Die Technische Betriebe Waldkirch verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von tbwaldkirch.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutz-Richtlinien.
  • Über uns
    • Portrait
    • Personen
    • Kontakt und Standorte
  • Strom
    • Verkauf/Produkte
    • Produktion (Rücklieferung)
    • Stromkennzeichnung
    • Meldewesen
    • OSTRAL
    • Downloads und Links
    • Zahlen/Fakten
  • öffentliche Beleuchtung
    • Zahlen und Fakten
    • Gesamterneuerung öffentliche Beleuchtung
    • defekte Lampe melden
  • Wasser
    • Wasserkorporation Waldkirch
    • Wasserkorporation Bernhardzell
    • Wasserkorporation Ronwil & Höfe
  • Kabelnetz
  • Störungsmeldungen
  • Über uns
  • Strom
  • öffentliche Beleuchtung
  • Wasser
  • Kabelnetz
  • Störungsmeldungen
  • Über uns
  • Strom
  • öffentliche Beleuchtung
  • Wasser
  • Kabelnetz
  • Störungsmeldungen
Suche

dReferenzmarktpreis Quartal 2 202512.07.2025

Der Referenzmarktpreis gemäss Art. 15 EnFV für das Quartal 2 (April - Juni 2025) wurde durch das BFE (Bundesamt für Energie) am 11.07.2025 festgelegt.[...]
Der Referenzmarkpreis beträgt für Photovoltaikanlagen 2.76 Rp./kWh.

Weitere Marktpreise sowie eine Übersicht der Referenzmarktpreise finden Sie unter folgendem Link:

Referenz-Marktpreise gem. Art. 15 EnFV

 ^

dStromkennzeichnung 202403.07.2025

Mitteilung Stromkennzeichnung 2024[...]
^

dPensionierung Beni Brunner25.06.2025

Danke Beni!
 [...]
^

dAnpassung Rückliefertarife per 01.04.202514.01.2025

Mitteilung Anpassung Rückliefertarife ab 01.04.2025[...]
^

dDiverse Spannungseinbrüche infolge intensiven Schneefalls22.11.2024

Wir haben in der Nacht vom 21.11.2024 auf den 23.11.2024  einige Spannungseinbrüche im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG die heftigen Schneefälle, was zu einigen Kurzschlüssen im Übertragungsnetz der Axpo, Swissgrid sowie der SAK geführt haben.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dKommunikation zu Tarifänderungen im Jahr 202516.08.2024

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Strompreise für das Jahr 2025 angepasst werden. Die Anpassung betrifft sowohl die Netz- und Energiekosten sowie die Abgaben und ist notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Die Änderungen resultieren aus sinkenden Beschaffungskosten, Investitionen in die Netz-Infrastruktur sowie dem Netzbetrieb und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien.
[...]
Ausserdem führt der Ausbau von PV-Anlagen zu einem geringeren Energieverbrauch bei den Endkunden, da mehr Eigenverbrauch stattfindet. Dies bedeutet, dass erfreulicherweise der Energieverbrauch optimiert wird, aber andererseits die Fixkosten für das Netz auf weniger verkaufte Kilowattstunden verteilt werden müssen, was eine erhöhende Wirkung auf die Preise hat.

Alle diese Faktoren zusammen führen im 2025 zu einer durchschnittlichen Senkung der Strompreise von -17%.

NETZNUTZUNG: Die Netzpreise erfahren eine Preiserhöhung, dies vor allem aufgrund erheblicher Investitionen in die Netzinfrastruktur. Diese Investitionen sind erforderlich, um den Umbau des Energiesystems zu unterstützen und die gesetzlichen und technischen Anforderungen zu erfüllen. Weiterhin optimieren wir die Lastspitzen in unserem Verteilnetz kontinuierlich, was die Kosten bei unserem Vorlieferanten senkt. Jedoch führt der

Eigenverbrauch der PV-Anlagen zu einer Verringerung des Energiebezugs aus dem Netz, was dazu führt, dass fixe Betriebskosten auf einen kleineren Absatz zu verteilen sind.

ENERGIE: Die Energiepreise können gesenkt werden, da die Beschaffungskosten für Strom am Markt sowie die Abnahmekosten für Strom von dezentralen Produzenten im Netz der TB Waldkirch gesunken sind.

ABGABEN: Die gesetzlichen Abgaben sinken. Die Systemdienstleistungen der Swissgrid werden auf 0.55 Rp./kWh und die Abgabe für die Wasserreserve auf 0.23 Rp./kWh gesenkt. Der Netzzuschlag sowie die Abgabe an die Gemeinde bleiben unverändert.

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Preisanpassungen.

S-STROM (0 bis 50'000 kWh Strombezug pro Jahr): Die Veränderung der Preise «Waldkirch öko» zum Vorjahr, fassen sich wie folgt zusammen:
 
Preiskomponente Einheit 2024 2025 %
Netznutzung Grundpreis CHF/Mt 8.50 8.50 0%
Netznutzung Arbeitspreis Rp/kWh 10.30 12.00 +17%
Energie Arbeitspreis Rp/kWh 20.00 13.30 -33%
Abgaben Arbeitspreis Rp/kWh 4.85 3.68 -24%
Total       -17%

M-STROM (50'000 bis 100'000 kWh Strombezug pro Jahr): Die Veränderung der Preise «Waldkirch öko» zum Vorjahr, fassen sich wie folgt zusammen:
 
Preiskomponente Einheit 2024 2025 %
Netznutzung Grundpreis CHF/Mt 8.50 8.50 0%
Netznutzung Leistungspreis CHF/kW/Mt 9.50 9.50 0%
Netznutzung Arbeitspreis Rp/kWh 6.00 7.70 +28%
Energie Arbeitspreis Rp/kWh 19.60 13.10 -33%
Abgaben Arbeitspreis Rp/kWh 4.85 3.68 -24%
Total       -17%

L-STROM (über 100'000 kWh Strombezug pro Jahr): Die Veränderung der Preise «Waldkirch öko» zum Vorjahr, fassen sich wie folgt zusammen:
 
Preiskomponente Einheit 2024 2025 %
Netznutzung Grundpreis CHF/Mt 8.50 8.50 0%
Netznutzung Leistungspreis CHF/kW/Mt 9.50 9.50 0%
Netznutzung Arbeitspreis Rp/kWh 5.45 6.90 +27%
Energie Arbeitspreis Rp/kWh 19.30 12.90 -33%
Abgaben Arbeitspreis Rp/kWh 4.85 3.68 -24%
Total       -16%

RÜCKLIEFERVERGÜTUNG: Die Vergütungsansätze für die Stromrücklieferung werden auf den 1.1.2025 hin ebenfalls angepasst. Die Vergütung der Stromrücklieferung erfolgt noch gemäss der «vermiedenen Kosten». Folgende Vergütungsansätze gelten ab dem 1.1.2025:
 
Preiskomponente Einheit 2024 2025 %
Energie Rp/kWh 18.30 12.50 -32%
Herkunftsnachweis HKN Rp/kWh 1.50 1.50 0%
Total       -29%

Hinweis: Ab dem 01.01.2025 wird für die Rückliefervergütung keine separates Preisblatt mehr erstellt. Die Ansätze können sich, wenn die Rahmenbedingen entsprechend verändern, durch den Gemeinderat unterjährig angepasst werden.

 ^

dStrompreise 202408.01.2024

Ab dem 01. Januar 2024 werden die Ansätze aus den neuen Preisblättern 2024 für die Verrrechnung des Strombezuges, respektive für die Vergütung der Stromrücklieferung aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen (z.B. PV-Anlagen) angewandt.[...]
Die Preisblätter sind hier ersichtlich:
  • Preisblatt STROM 2024
  • ​Preisblatt STROM RÜCKLIEFERUNG 2024   
^

dSchöne Fest- und Feiertage22.12.2023

Wir wünschen allen schöne und besinnliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie einen erfolgreichen Start im 2024.

Das TB Waldkirch Team[...]
^

dStromunterbruch (infolge intensiver Schneefälle)04.12.2023

Am frühen Samstagabend (02. Dezember 2023) kam es, ungefähr um 16:30 Uhr, zu einem grösseren Stromunterbruch im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch.[...]
Vom Stromunterbruch betroffen war ein relativ grosses Gebiet südlich und östlich von Bernhardzell. Grund für den Unterbruch war die Auslösung eines Schutzrelais in der Trafostation Toregg. Dies höchstwahrscheinlich aufgrund von Schneeabwurf bei einer Mittelspannungs-Freileitung. Der Strom konnte, nachdem die betroffenen Freileitungsabschnitte auf allfällige Schäden kontrolliert wurden, ungefähr um 18:15 Uhr wieder vollständig eingeschaltet werden.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken allen Betroffenen für ihr Verständnis.^

dAdvent - wieder mit Weihnachtssternen28.11.2023

Nachdem im letzen Jahr aufgrund einer "möglichen" Strommangellage und den damit zusammenhängenden natinalen Stromsparmassnahmen, die Weihnachtssterne nicht aufgehängt wurden, sehen die Aussichten für diesen Winter um einiges entspannter aus. Darum werden in diesem Jahr die Weihnachtsterne in Waldkirch und Bernhardzell wieder aufgehängt und im Advent sowie der Weihnachts- und Neujahrzeit brennen (leuchten).

Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.          [...]
^

dSTROMPREISE 2024 - Anpassung und Änderungen per 1.1.202424.08.2023

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 15. August die Strompreise für das Jahr 2024 festgelegt. Nach dem die Preise an den Strom-Grosshandelsmärkten im letzten Jahr regelrecht explodierten, hat sich die Situation zwischenzeitlich etwas entspannt. Das Umfeld und die Einflüsse auf den Energiemarkt bleiben allerdings weiterhin sehr unsicher und kaum abschätzbar. Auch das Thema Strommangellage wird auf das kommende Winterhalbjahr hin wieder aktuell werden und die Strompreise mutmasslich beeinflussen.
[...]
Entwicklung am Strommarkt
Gemäss einer vom Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) im Frühjahr 2023 durchgeführten Umfrage, wird für 2024 in der Schweiz mit 12% höheren Strompreisen gerechnet. Anders bei unseren Technischen Betrieben Waldkirch. Diese können ihre Strompreise 2024, trotz steigender Vorliegerkosten (Netznutzung) sowie höheren und neuer Abgaben, um rund 12.5% senken.

Dank der angepassten und verfeinerten strukturierten Beschaffung konnte die Technischen Betriebe Waldkirch ihre Preise für die Energiebeschaffung 2024 gegenüber dem laufenden Jahr 2023 wesentlich reduzieren. Zudem wurden, um kurzfristig Stabilität und Preissicherheit zu schaffen, auch die Energiemengen für die Jahre 2025 und 2026 bereits frühzeitig gesichert.

Strom-Einkauf 2024
Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), ABGABEN (Systemdienstleistung, Netzzuschlag, Stromreserve, Abgabe Gemeinwesen) sowie ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen aus den dezentralen Produktionsanlagen aus dem Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe abgedeckt. Für 2024 sinken die Beschaffungskosten für die Technischen Betriebe Waldkirch. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:

NETZNUTZUNG:
Die Netznutzungskosten, welche durch die St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG (Vorliegernetz) in Rechnung gestellt werden, steigen um +10%.

ABGABEN:
Aufgrund höherer Kosten bei den Systemdienstleistungen (SDL) und der neuen Abgabe für die Stromreserve, steigen die Abgaben gesamthaft um +44%.

ENERGIE:
Die Kosten für die Energiebeschaffung sinken aufgrund der beruhigten Marktsituation und verbesserten Beschaffung um -24%.

Somit werden für die Technischen Betriebe Waldkirch die Kosten für den gesamten Stromeinkauf im Jahr 2024 um rund -14% tiefer ausfallen als im noch laufenden Jahr 2023.

Strom-Verkauf 2024
Dank wesentlich tieferer Beschaffungskosten bei der Energie können die gestiegenen Netznutzungspreise sowie die höheren und zusätzlichen Abgaben «Stromreserve» (Abgabe zur Verstärkung der Versorgungssicherheit) mehr als nur kompensiert werden. Zusammen mit einer bewussten Reduktion des Gewinns aus dem Strom Geschäft, welchen die Technischen Betriebe Waldkirch für den Bau, Betrieb und Unterhalt der Stromversorgungsinfrastruktur benötigen, können die Strompreis eine erfreuliche Preissenkung erfahren.

Die durchschnittlichen Preisanpassungen für die Strompreise 2024 sehen wie folgt aus:
 
 S-STROM  0 - 50'000 kWh - 12.16%
 M-STROM  50'000 - 100'000 kWh - 13.28%
 L-STROM  grösser 100'000 kWh - 12.61%
 P-STROM   - 12.68%
 
Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 15. August 2023 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM 2024 ist auf der Homepage der Technischen Betriebe abrufbar.
 
Strom-Rücklieferung 2024
Auch die Vergütungsansätze für die Stromrücklieferung werden angepasst. Der Grund dafür ist, dass die Vergütungsansätze von Stromrücklieferungen gesetzlich an die Kosten der Energiebeschaffung gekoppelt sind. Folgende Vergütungsansätze für die Stromrücklieferung gelten für das Jahr 2024:
 
Gesamtvergütung 19.8 Rp./kWh
  Anteil für die Energie 18.3 Rp./kWh
  Anteil für den Herkunftsnachweis (ök. Mehrwert) 1.5 Rp. kWh
 
Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 15. August 2023 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM RÜCKLIEFERUNG 2024 ist auf der Homepage der Technischen Betriebe abrufbar.
 
^

dStromstatistik (Stromjahr 2022)10.02.2023

Die Technischen Betriebe Waldkirch durften im Jahr 2022 ihren Endkunden insgesamt 17'430'754 kWh Energie liefern. Der Energieverkauf ist somit gegenüber dem Vorjahr um 1'709'956 kWh oder -8.93% gesunken. Für freie Kunden, welche nicht durch die Technischen Betriebe beliefert werden und ihre Energie am freien Markt beziehen, wurden 589'732 kWh Energie durch das Netz der TB Waldkirch durchgeleitet.
[...]
Die gesunkene Energieliefermenge ergibt sich aus der laufend steigenden Anzahl von Photovoltaikanlagen und dem damit verbundenen Stromeigenverbrauch (Nutzung von Strom aus der eigenen Produktionsanlage) sowie den sehr milden Witterungsbedingungen in der zweiten Jahreshälfte. Interessant zu verfolgen wäre, wie sich der Gesamtstromverbrauch im Versorgungsgebiet der TB Waldkirch entwickelt. Da jedoch der Anteil des Stromeigenverbrauchs messtechnisch nicht erfasst wird, kann der Gesamtstromverbrauch nicht ermittelt werden.

Die von den Technischen Betrieben gelieferte Energie stammt zu 16.97% aus dezentralen Produktionsanlagen im eigenen Versorgungsgebiet (hauptsächliche PV-Anlagen) und zu 83.03% vom freien Markt (mittels strukturierter Marktbeschaffung). Der Energieanteil aus den dezentralen Produktionsanlagen konnte gegenüber dem Vorjahr von 12.16% (2'395’635 kWh) auf neu 16.97% (2'395'635 kWh) erhöht werden. Nicht enthalten darin sind die Produktionsmengen aus den KEV-Anlagen (982'822 kWh), die von Dritten abgenommenen Produktionsmengen (19'847 kWh) sowie der selber produzierte und selber verbrauchte Strom (Eigenverbrauchsanteil). 

Der Strommix der 2022 gelieferten Energie bestand wie bereits in den Vorjahren zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen.
^

dEnergiebeschaffung der Technischen Betriebe Waldkirch angepasst24.01.2023

Die Stromtarife der TB Waldkirch mussten auf 2023 hin markant erhöht werden. Dies aufgrund der stark gestiegenen Beschaffungskosten an den Strom-Grosshandelsmärkten. Verantwortlich für diese Preissteigerungen an den Märkten sind diverse Ursachen wie der Ausstieg aus Atom- und Kohleenergie, die fehlende Stromproduktion aus Kernkraftwerken in Frankreich, der heisse und trockene Sommer und sicher auch der Beginn des Ukraine Konfliktes um nur die wichtigsten Punkte zu nennen. Die Strombeschaffung für das Lieferjahr 2023 hat zudem aufgezeigt, dass die bisherige strukturierte Beschaffung der TB Waldkirch, solche aussergewöhnlichen Preisaufschläge an den Strom-Grosshandelsmärkten nicht aufzufangen oder zu dämpfen vermag. Darum wurde im Herbst die Strombeschaffung mit anderen Energieversorgungsunternehmen (mit hohen und tiefen Beschaffungskosten für 2023) verglichen. Der Vergleich hat ergeben, dass die «strukturierte» Beschaffung grundsätzlich richtige war und mehrheitlich auch bei anderen Unternehmen eingesetzt wird. Bisher konnten auf dies Weise gute und solide Strompreise erzielt werden. Allerdings muss neu ein längerer Beschaffungszeitraum gewählt und die Anzahl der Beschaffungszeitpunkte (Tranchen) erweitert werden.
[...]
Neues Beschaffungshandbuch verabschiedet
Im neuen Beschaffungshandbuch und dem dazugehörenden Energieliefervertrag sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Beschaffung für 2023 und dem anschliessenden Vergleich mit anderen Energieversorgungsunternehmen eingeflossen. Beschafft wird wiederum strukturiert in Tranchen. Der Zeitraum für die Beschaffung wird neu auf die 3 Vorjahre (bisher 1 Vorjahr) des Lieferjahres ausgedehnt und es wird in 23 Tranchen/Zeitpunkten (bisher 4 Tranchen) eingekauft. Zudem erfolgt die Beschaffung rollend. Das Risiko von Preisschwankungen, vor allem nach oben, kann so besser abgefedert und der Preis geglättet werden. Damit die Beschaffungsabläufe besser überwacht und allenfalls frühzeitig eingriffen werden kann, wurden das Monitoring sowie das Controlling verfeinert und optimiert. Die eigentliche Strom-Beschaffung erfolgt dann durch einen Dienstleister, die Primeo Energie AG, direkt an der Strombörse.

Das neue Beschaffungshandbuch und der dazugehörende Energieliefervertrag mit der Primeo Energie AG wurden vom Gemeinderat an seiner letzten Sitzung im Dezember 2022 genehmigt und verabschiedet.

Eine Aussicht zur Preisentwicklung beim Strom ist momentan nicht möglich. Zu viele und teils unberechenbare Faktoren können den Strompreis jederzeit beeinflussen. Jedoch haben sich die Preise an den Strom-Grosshandelsmärkten in den letzten Wochen beruhigt und sind momentan gar leicht am Sinken.
^

dNeue TBW Reglemente in Kraft05.01.2023

Das alte «Reglement über die Abgabe elektrischer Energie» (Elektra-Reglement) stammte noch aus dem Jahr 1997. Seither hat sich im Bereich der Stromversorgung sehr viel verändert. Verschiedenste Gesetze und Verordnungen wurden eingeführt und der Strommarkt wurde für Grossverbraucher geöffnet (Teilmarktöffnung). Aber auch die dezentrale Stromproduktion mit unterschiedlichsten Formen von Stromnutzung und Rücklieferung wurden zwischenzeitlich ermöglicht. All diese sowie weitere Neuerungen waren im alten Reglement noch nicht enthalten.

Eine Komplettüberarbeitung des Elektra-Reglements war darum notwendig und sinnvoll. Um das neue «Reglement über die Elektrizität» nicht zu überladen, sind die Anschlusstaxen neu in einem separaten «Reglement über die Erhebung von Anschlussbeiträgen Elektrizität» und nicht mehr als Anhang geregelt. Zudem ist für den Bereich der Stromproduktion und Stromspeicherung ein neues, eigenständiges «Reglement über Energieerzeugungs- und Speicheranlagen» erstellt worden.

Weitere dazugehörende sowie detaillierte Regelungen, Spezifikationen oder technische Grundlagen sind in den jeweiligen Vollzugsverordnungen der entsprechenden Reglemente geregelt.
 [...]
Das «Reglement über die Abgabe elektrischer Energie» (Elektra-Reglement) wurde per 31.12.2022 ausser Kraft gesetzt. Neu werden ab dem 01.01.2023 folgende Reglemente und deren Vollzugsbverordnungen angewandt:
  • Reglement über die Elektrizität
  • Reglement über Energieerzeugungs- und Speicheranlagen
  • Reglement über die Erhebung von Anschlussbeiträgen Elektrizität 
^

dSchöne Fest- und Feiertage19.12.2022

Wir wünschen allen schöne und besinnliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie einen erfolgreichen Start im 2023.

Das TB Waldkirch Team.[...]
^

dAnpassungen Öffentlichen Beleuchtung18.10.2022

Aufgrund der vom Gemeinderat beschlossenen Stromsparmassnahmen, haben die Technischen Betriebe Waldkirch den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung angepasst.[...]
Die Einschaltzeiten am Morgen sind neu von 05:30 Uhr (bisher 05:20 Uhr) bis zur Ausschaltung durch einen helligkeitsabhängigen Dämmerungsschalter. Am Abend erfolgt die Einschaltung über den helligkeitsabhängigen Dämmerungsschalter. Ausgeschaltet wird dann um 23:00 Uhr (bisher:  23:50 Uhr unter der Woche und 00:15 Uhr am Wochenende). Neuralgische Punkte wie Strassenkreuzungen werden wie bisher in der Nacht nicht ausgeschaltet. Zusätzlich zu den Schaltzeiten werden alle Lampen mit LED-Technologie und entsprechender Ansteuermöglichkeit mit tieferen Lichtstärken, das heisst «gedimmt» betrieben. Dies natürlich unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorgaben.

Lampen welche nicht der direkten Beleuchtung von Strassen dienen, werden betrieblich so gut wie möglich an die jeweiligen Nutzungszeiten angeglichen. So wird beispielsweise beim Gemeindehaus die Parkplatzbeleuchtung am Wochenende ganz ausgeschaltet. Je nach Erfahrungen oder veränderter Nutzung können sich diese Betriebszeiten wieder ändern.

Die öffentliche Beleuchtung in der Gemeinde Waldkirch umfasst rund 500 Lampenstandorte. Hiervon sind im Zuge der aktuell laufenden Umsetzung des Beleuchtungskonzeptes der Gemeinde Waldkirch bereits 311 Lampen durch die Technischen Betriebe Waldkirch saniert, respektive erneuert worden. Dank der eingesetzten LED-Technologie mit entsprechender Ansteuermöglichkeiten kann durch gezieltes «dimmen» und individuelles steuern zusätzlich Strom gespart werden, ohne die Lampen ganz auszuschalten. Auch kann mit der neuen Lampentechnologie der Lichtverschmutzung (Lichtemission) entgegengewirkt werden.^

dSTROMPREISE 2023 - Anpassung und Änderungen per 1.1.202301.09.2022

ENTWICKLUNG AM STROMMARKT
Die Strommarktpreise sind seit 2021 stark gestiegen. Dieser Trend hat sich in den Sommermonaten 2022 nochmals massiv verstärkt. Die Preise an den Strom-Grosshandelsmärkten sind aktuell so hoch wie noch nie. Verantwortlich für diese Entwicklung sind verschiedene Ursachen, unteranderem die höheren Brennstoff- und CO2-Preise, die Kraftwerksausfälle und -abschaltungen (Frankreich) sowie die aktuelle Geopolitische Lage.

[...]
STROM-EINKAUF 2023
Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), ABGABEN (Systemdienstleistung, Abgabe Gemeinwesen, Netzzuschlag) sowie ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen aus den dezentralen Produktionsanlagen aus dem Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe abgedeckt. Für 2023 steigen die Beschaffungskosten für die Technischen Betriebe Waldkirch deutlich an. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:
 
NETZNUTZUNG:
Die Netznutzungskosten, welche durch die St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG (Vorliegernetz) in Rechnung gestellt werden, steigen um 12%.
 
ABGABEN:
Aufgrund höhere Kosten bei den Systemdienstleistungen (SDL), steigen die Abgaben gesamthaft um 10%.
 
ENERGIE:
Die Kosten für die Energiebeschaffung steigen aufgrund der Marktsituation mit 385% massiv an.

Somit werden für die Technischen Betriebe Waldkirch die Kosten für den gesamten Stromeinkauf im Jahr 2023 um rund 4.1 Mio. Fr. höher ausfallen als im noch laufenden Jahr 2022.


STROM-VERKAUF 2023
Die enorm gestiegenen Kosten in der Beschaffung, hauptsächlich bei der Komponente Energie, haben immensen Einfluss auf die Strompreise der Technischen Betriebe Waldkirch und sind für eine noch nie dagewesene Preiserhöhung verantwortlich. Der Gewinn, welcher die Technischen Betriebe Waldkirch aus dem Strom Geschäft erwirtschaften und für den Bau, Betrieb und Unterhalt der Stromversorgungsinfrastruktur benötigen, sinkt trotz Preiserhöhung leicht um 2%.

Die durchschnittlichen Preisanpassungen für die Strompreise sehen wie folgt aus:
 
S-STROM 0 - 50'000 kWh + 111%
M-STROM 50'000 - 100'000 kWh + 112%
L-STROM grösser 100'000 kWh + 105%
P-STROM   + 66%
 
Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 23. August 2022 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM 2023 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (Preisblatt STROM 2023) abgerufen werden.


STROM-RÜCKLIEFERUNG 2023
Auch die Vergütungsansätze für die Stromrücklieferung werden deutlich angepasst und erhöht. Der Grund dafür ist, dass die Vergütungsansätze von Stromrücklieferungen gesetzlich an die Kosten der Energiebeschaffung gekoppelt sind. Folgende Vergütungsansätze für die Stromrücklieferung gelten für das Jahr 2023:
 
Gesamtvergütung 26.7 Rp./kWh
  Anteil für die Energie 25.2 Rp./kWh
  Anteil für den Herkunftsnachweis (ök. Mehrwert) 1.5 Rp. kWh
 
Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 23. August 2022 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2023 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2023) abgerufen werden.
^

dVorab-Information: Strompreise 202307.07.2022

Entwicklung am Strommarkt
Die Strommarktpreise sind 2021 unter anderem aufgrund höherer Brennstoff- und CO2-Preisen sowie Kraftwerksausfällen und -abschaltungen stark angestiegen. Die Entwicklung führte dazu, dass die Strompreise an den Grosshandelsmärkten Ende des letzten Jahres die mit Abstand höchsten Werte seit Jahren erreichten. Mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine hat sich die bereits angespannte Preissituation weiter verschärft. Energieversorgungsunternehmen wie die TBW, welche den Strom mehrheitlich am Markt beschaffen und über keine nennenswerten Eigenproduktion verfügen, sind stark von der aktuellen Entwicklung betroffen. Dies nachdem in den vergangenen Jahren von sehr tiefen Beschaffungspreise profitiert werden konnte.[...]
Strompreise Schweiz
Gemäss einer Umfrage des VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) werden im kommenden Jahr über die Hälfte der befragten EVUs ihre Strompreise teils massiv erhöhen müssen. Die Bandbreite des Strompreisanstiegs ist dabei von EVU zu EVU unterschiedlich und liegt teilweise weit auseinander. Die Unterschiede hängen wesentlichen davon ab, ob Strom mehrheitlich aus Eigenproduktion stammt oder am Markt beschafft wird sowie ob die Beschaffung eher kurz- oder langfristig ausgelegt ist.

TBW Strompreise
Die Kalkulation der Strompreise 2023 der Technischen Betriebe Waldkirch (TBW) läuft aktuell auf Hochtouren und ist noch nicht abgeschlossen. Dennoch ist schon jetzt absehbar, dass bedingt durch stark gestiegene Beschaffungskosten am Strommarkt, steigende Netznutzungskosten (Vorlieferanten) sowie höheren Abgaben sich die TBW Strompreise annähernd verdoppeln dürften. Betroffen davon sind alle Kunden- und Tarifgruppen der TBW.

TBW Rückliefervergütungen
Auch die Vergütungen für die Stromrücklieferung werden erhöht. Dies weil die Vergütungsansätze von Stromrücklieferungen gesetzlich an die Kosten der Energiebeschaffung gekoppelt sind. So werden die Vergütungsansätze für Strom aus dezentralen Produktionsanlagen (bei den TBW hauptsächlich Photovoltaikanlagen) sogar noch etwas stärker zulegen wie die Strompreise.
 

Die TBW Strompreise 2023 müssen bis Ende August 2022 durch den Gemeinderat beschlossen und der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom (unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich) gemeldet werden. Im Anschluss daran erfolgt die offizielle Kommunikation der TBW Strompreise.^

dStromkennzeichnung 202120.06.2022

Die Technischen Betriebe Waldkirch belieferte im 2021 seine Endkunden wieder mit einem Strommix aus 100% Erneuerbaren Energien. Mit 10.7% Sonnenenergie (Rücklieferung aus PV-Anlagen in Waldkirch und Bernhardzell) gehören die Technischen Betriebe Waldkirch wiederum zu den Spitzenreitern im Kanton St. Gallen und schneiden auch im nationalen Vergleich (Rang 14) sehr gut ab. Auf der Homepage «www.stromkennzeichnung.ch» können die Stromqualitäten aller Schweizer Stromversorger eingesehen und verglichen werden.

Auch 2022 wird der Strommix der Technischen Betriebe Waldkirch zu 100% erneuerbar sein.
 [...]


 ^

dDiv. Störung im Stromnetz - Montag 13.06.2022; 06:16 bis 07:59 Uhr13.06.2022

Wir haben einige Spannungseinbrüche im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG die heutigen Gewitter.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dStörung im Stromnetz - Montag 13.06.2022; 05:53 Uhr13.06.2022

Wir haben einen Spannungseinbruch im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG, ein Baum in der Freileitung vom Hochspannungsnetz der Axpo.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

ddiv. Stromunterbrüche - ganzes Versorgungsgebiet (03. bis 05.06.2022)08.06.2022

Im Versorgungsgebiet der Techneischen Betriebe Waldkirch sind vom 03. bis 5. Juni 2022 verschiedene Spannungseinbrüche registriert worden. [...]
Die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG), welche Vorlieferant der Technischen Betriebe sind, haben zu den Ereignissen folgendes mitgeteilt:
  • Freitag 03. Juni 2022, 15:48 Uhr / Spannungseinbruch, Ursache: Kurzschluss im Mittelspannungsnetz der EV Häggenschwil, ausgelöst durch ein Gewitter
  • Samstag 04. Juni 2022, 04:03 Uhr / Spannungseinbruch, Ursache: Unbekannt, vermutlich ausgelöst durch ein Gewitter
  • Sonntag 05. Juni 2022, 15:14 Uhr / Spannungseinbruch, Ursache: Kurzschluss im Hochspannungsnetz von AXPO, vermutlich ausgelöst durch ein Gewitter
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Kenntnisnahme.^

dStromjahr 2021 (Stromstatistik)17.03.2022

Die Technischen Betriebe Waldkirch konnten im Jahr 2021 ihren Endkunden insgesamt 19'140'170 kWh Energie liefern. Der Energieverkauf ist somit gegenüber dem Vorjahr um 576’624kWh oder 3.11% gestiegen. Für freie Kunden, welche nicht durch die Technischen Betriebe beliefert werden und ihre Energie am freien Markt beziehen, wurden 712'965 kWh Energie durch das Netz der TB Waldkirch durchgeleitet.[...]
Die von den Technischen Betrieben gelieferte Energie stammt zu 12.16% aus dezentralen Produktionsanlagen im eigenen Versorgungsgebiet (hauptsächliche PV-Anlagen) und zu 87.84% vom freien Markt (mittels strukturierter Marktbeschaffung).

Der Energieanteil aus den dezentralen Produktionsanlagen konnte gegenüber dem Vorjahr von 11.87% (2'261’468 kWh) auf 12.16% (2'395'635 kWh) leicht erhöht werden. Darin nicht enthalten sind die Produktionsmengen aus den KEV-Anlagen sowie der selber produzierte und selber verbrauchte Strom (Eigenverbrauchsanteil). Aufgrund der nicht optimalen Witterungsbedingungen im Jahr 2021 liegt die Menge an produziertem Sonnenstrom klar unter den Erwartungen.

Der Strommix der 2021 gelieferten Energie bestand auch wieder zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen.

^

dStörung im Stromnetz - Dienstag 01.03.2022; 06:53 Uhr01.03.2022

Wir haben einen Spannungseinbruch im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG, ein Kurzschluss im Hochspannungsnetz der Axpo.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dStörung im Stromnetz - Montag 21.02.2022; 07:01 Uhr21.02.2022

Wir haben einen Spannungseinbruch im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG, ein Ereignis im Netz der Axpo oder Swissgrid.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dStörung im Stromnetz - Samstag 23.01.2022; 17:44 Uhr24.01.2022

Wir haben einen Spannunseinbruch im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür war gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG, ein Kurzschluss im Netz der Axpo oder Swissgrid.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dStromunterbruch "Egelsee und Hirschgarten"10.01.2022

Das Gebiet Egelsee/Hirschgarten war heute Morgen von einem Stromausfall betroffen. [...]
Ursache für den Stromausfall war ein Kurzschluss, welcher mit höchster Wahrscheinlichkeit durch Schneeabwurf auf der Niederspannungsfreileitung im Gebiet Egelsee/Hirschgarten ausgelöst wurde.

Der Strom konnte nach einer kurzen Kontrolle der Freileitung rund 30-45 Minuten nach der Meldung des Stromausfalles wieder eingeschaltet werden.

Vielen Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis.^

dSchöne Fest- und Feiertage21.12.2021

Wir wünschen allen schöne und besinnliche Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihre TB Waldkirch.[...]
^

ddiverse Störungen im Stromnetz09.12.2021

Wir haben mehrere Spannunseinbrüche im Mittelspannungsnetz festgestellt. Die Ursache hierfür sind gemäss Mitteilung der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG, Kurzschlüsse im Netz der Axpo (vermutlich Schneeabwurf bei Freileitungen).

Erkannte Spannungseinbrüche:
08.12.21:  20:59 und 23:55 Uhr
09.12.21:  01:33, 02:20, 02:59, 04:48, 05:28 und 06:57 Uhr

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dSTROMPREISE - Anpassungen/Änderungen per 1.1.202211.11.2021

AUFHEBUNG SPERRUNG und EINFÜHRUNG EINHEITSTARIF
Die Energiestrategie 2050 und deren Massnahmen machen sich bemerkbar. Der Anteil dezentral produzierter Energie (hauptsächlich Photovoltaik-Strom) wächst kontinuierlich. In Waldkirch sogar überdurchschnittlich. Immer häufiger ist die vor Ort produzierte Menge an Sonnenstrom grösser als der Stromverbrauch und die TB Waldkirch werden in diesen Zeiten dann selber zum Stromproduzent. Das bedeutet die TB Waldkirch liefern den überschüssigen Strom zurück ins Vorliegernetz der St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG.[...]
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 noch besser zu unterstützen und die Zeiten als Stromproduzent respektive Rücklieferer möglichst niedrig zu halten, führen die TB Waldkirch auf den 1.Januar 2022 zwei grundlegende Neuerungen ein:
  • Aufhebung der Steuerung von Flexibilitäten (Umgangssprachlich: Sperrung). Das heisst die TB Waldkirch werden elektrische Verbraucher wie Boiler, Heubelüftungen, Wärmepumpen, ect., nicht mehr sperren oder steuern. Diese elektrischen Verbraucher können dann ohne Einschränkungen (durch die TB Waldkirch) betrieben oder auch selber gesteuert werden.
  • Einführung eines Einheitstarifes sowie die Abschaffung von Hoch- und Niedertarif.

Mit der Aufhebung der Steuerung der Flexibilitäten (Sperrung) kann der Stromverbrauch und die Stromproduktion, in Waldkirch hauptsächlich PV-Strom, einander anglichen/angenähert werden. Das heisst ein Teil des Stromverbrauchs wird von der Nacht in den Tag hinein verlagert. Damit die heutigen preislichen Anreize durch Hoch- und Niedertarif nicht in die entgegengesetzte Richtung wirken, werden Hoch- und Niedertarif abgeschafft und durch einen zeitlich unabhängigen Einheitstarif ersetzt.
 

NEUE "WALDKIRCHER" STROMPRODUKTE
Die bisherigen Naturstromprodukte «naturemade basic» und «naturemade star» werden ab dem 1.Januar 2022 durch neue Stromprodukte der TB Waldkirch abgelöst, welche wiederum zu 100% aus erneuerbaren Energien stammen.

Die vier neuen Stromprodukte verfügen über unterschiedliche Stromqualitäten (Strommix) und werden zusätzlich mit Herkunftsnachweisen aus den örtlichen Produktionsanlagen individuell und nachhaltig aufgewertet. Der ökologische Mehrwert des Sonnenstroms kann so besser und breiter genutzt werden, was auch die Sicherung der Rückliefertarife für Produzenten unterstützt.
 
Waldkirch "sonne" 100% Sonnenstrom aus Waldkirch Zuschlag + 3.80 Rp./kWh
Waldkirch "öko plus" 30% Sonnenstrom aus Waldkirch
20% Sonnenstrom aus der Schweiz
50% Wasserstrom aus der Schweiz
Zuschlag + 1.50 Rp./kWh
Waldkirch "öko" 15% Sonnenstrom aus Waldkirch
10% Sonnenstrom aus der Schweiz
75% Wasserstrom aus der Schweiz
Zuschlag + 0.50 Rp./kWh
Waldkirch "basis" 100% Wasserstrom aus der Schweiz Zuschlag + 0.00 Rp./kWh

Wichtiger Hinweis:
Standardmässig erhalten alle Stromkunden dsa Produkt Waldkirch "öko". Möchten Sie gerne ein anderes Produkt beziehen, melden Sie uns dies bitte bis spätestens Ende Dezember 2021 mit unserem Onlineformular oder per Mail. Ein gewähltes Stromprodukt gilt jeweils für eimn ganzes Jahr sowie die gesamte bezogene Strommenge.



 
^

dStromausfall - Hirschgarten/Egelsee (21.09.2021)21.09.2021

Das Gebiet Hirschgarten/Egelsee war in der letzten Nacht von einem Stromausfall betroffen.[...]
Ursache des Stromausfalls war ein Isolationsdefekt bei einem Freileitungskabelaufstieg, welcher einen Kurzschluss zur Folge hatte. Der Insolationsdefekt konnte am Morgen behoben und der Strom um ca. 09:40 Uhr wieder eingeschaltet werden.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken für das Verständnis.  ^

dSTROMPREISE 202209.09.2021

AUFHEBUNG SPERRUNG und EINFÜHRUNG EINHEITSTARIF
Die Energiestrategie 2050 und deren Massnahmen machen sich bemerkbar. Der Anteil dezentral produzierter Energie (hauptsächlich Photovoltaik-Strom) wächst kontinuierlich. In Waldkirch sogar überdurchschnittlich. Immer häufiger ist die vor Ort produzierte Menge an Sonnenstrom grösser als der Stromverbrauch und die TB Waldkirch werden in diesen Zeiten dann selber zum Stromproduzent. Das bedeutet die TB Waldkirch liefern den überschüssigen Strom zurück ins Vorliegernetz der St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG.[...]
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 noch besser zu unterstützen und die Zeiten als Stromproduzent respektive Rücklieferer möglichst niedrig zu halten, führen die TB Waldkirch auf den 1.Januar 2022 zwei grundlegende Neuerungen ein:
  • Aufhebung der Steuerung von Flexibilitäten (Umgangssprachlich: Sperrung). Das heisst die TB Waldkirch werden elektrische Verbraucher wie Boiler, Heubelüftungen, Wärmepumpen, ect., nicht mehr sperren oder steuern. Diese elektrischen Verbraucher können dann ohne Einschränkungen (durch die TB Waldkirch) betrieben oder auch selber gesteuert werden.
  • Einführung eines Einheitstarifes sowie die Abschaffung von Hoch- und Niedertarif.

Mit der Aufhebung der Steuerung der Flexibilitäten (Sperrung) kann der Stromverbrauch und die Stromproduktion, in Waldkirch hauptsächlich PV-Strom, einander anglichen/angenähert werden. Das heisst ein Teil des Stromverbrauchs wird von der Nacht in den Tag hinein verlagert. Damit die heutigen preislichen Anreize durch Hoch- und Niedertarif nicht in die entgegengesetzte Richtung wirken, werden Hoch- und Niedertarif abgeschafft und durch einen zeitlich unabhängigen Einheitstarif ersetzt.


STROM-EINKAUF 2022
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), verschiedenen ABAGBEN (Systemdienstleistung, Abgabe Gemeinwesen, Netzzuschlag) sowie der ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen aus den dezentralen Produktionsanlagen aus dem eigenen Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe abgedeckt. Für den gesamten Stromeinkauf 2022 rechnen die Technischen Betriebe Waldkirch mit leicht höheren Kosten. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:
 
NETZNUTZUNG: Die Netznutzungskosten, welche durch die St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG (Vorliegernetz) in Rechnung gestellt werden, steigen um rund 12% an.
 
ABGABEN: Sämtliche Abgaben bleiben unverändert auf dem Niveau des Vorjahres bestehen.

ENERGIE: Die Kosten für die Energiebeschaffung ändern sich nur geringfügig.

 
STROM-VERKAUF 2022
Damit die Veränderungen im Stromeinkauf ausgeglichen und wiederum ein ausgeglichener Rechnungsabschluss erreicht werden kann, ist eine leichte Preiserhöhung unumgänglich. Die Einführung des Einheitstarifes hat keinen Einfluss auf die Preisanpassungen und ist in sich kostenneutral.

Die durchschnittlichen Preisanpassungen für die Strompreise sehen wie folgt aus:
 
S-STROM 0 - 50'000 kWh + 5%
M-STROM 50'000 - 100'000 kWh + 5%
L-STROM grösser 100'000 kWh + 5%
P-STROM prov. Anschlüsse 0%

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 24. August 2021 behandelt und genehmigt. Preisblatt STROM 2022


NEUE "WALDKIRCHER" STROMPRODUKTE
Die bisherigen Naturstromprodukte «naturemade basic» und «naturemade star» werden ab dem 1.Januar 2022 durch neue Stromprodukte der TB Waldkirch abgelöst, welche wiederum zu 100% aus erneuerbaren Energien stammen.

Die vier neuen Stromprodukte verfügen über unterschiedliche Stromqualitäten (Strommix) und werden zusätzlich mit Herkunftsnachweisen aus den örtlichen Produktionsanlagen individuell und nachhaltig aufgewertet. Der ökologische Mehrwert des Sonnenstroms kann so besser und breiter genutzt werden, was auch die Sicherung der Rückliefertarife für Produzenten unterstützt.
 
Waldkirch "sonne" 100% Sonnenstrom aus Waldkirch
Waldkirch "öko plus" 30% Sonnenstrom aus Waldkirch
20% Sonnenstrom aus der Schweiz
50% Wasserstrom aus der Schweiz
Waldkirch "öko" 15% Sonnenstrom aus Waldkirch
10% Sonnenstrom aus der Schweiz
75% Wasserstrom aus der Schweiz
Waldkirch "basis" 100% Wasserstrom aus der Schweiz


STROM-RÜCKLIEFERUNG 2022
Die Vergütungsansätze für Strom aus dezentralen Produktionsanlagen bleiben unverändert auf dem Vorjahresniveau bestehen. Folgende Vergütungsansätze gelten somit für 2022:
 
Anlagen ohne Förderung für die Energie 5.2 Rp./kWh
  ök. Mehrwert (HKN) 3.8 Rp./kWh
  Total 9.0 Rp./kWh
     
Anlagen mit Einmalvergütung für die Energie 5.2 Rp./kWh
  ök. Mehrwert (HKN) 3.8 Rp./kWh
  Total 9.0 Rp./kWh
     
Nicht erneuerbare Energiequelle   Marktpreis

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 24. August 2021 behandelt und genehmigt. Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2022


 
^

dStromkennzeichnung 202012.07.2021

Die Technischen Betriebe Waldkirch belieferte im 2020 seine Endkunden wieder mit einem Strommix aus 100% Erneuerbaren Energien. Mit 9.4% Sonnenenergie (Rücklieferung aus PV-Anlagen in Waldkirch und Bernhardzell) gehören die Technischen Betriebe Waldkirch wiederum zu den Spitzenreitern im Kanton St. Gallen und schneiden auch im nationalen Vergleich (Rang 13) sehr gut ab. Auf der Homepage «www.stromkennzeichnung.ch» können die Stromqualitäten aller Schweizer Stromversorger eingesehen und verglichen werden.

Auch 2021 und 2022 wird der Strommix der Technischen Betriebe Waldkirch zu 100% erneuerbar sein.
 [...]
^

dStromausfall TS Buechwisen behoben15.06.2021

Durch eine Störung beim Mittelspannungsschutzschalter in der Trafostation Buechwisen wurde die Schutzauslösung eingeleitet und folglich der Strom abgeschaltet. Durch das rasche eingreifen der Technischen Betriebe konnte der Fehler schnell lokalisiert und behoben werden. 

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten![...]
^

dStörung Rundsteueranlage "behoben"06.05.2021

Die technische Störung in der Rundsteueranlage wurde gefunden und konnte heute Morgen behoben werden. Die Elektroboiler werden somit ab dieser Nacht wieder wie gewohnt eingeschaltet/aufgeheizt.

Wir entschuldigen uns für allfällige Unannehmlichkeiten und danke für Ihr Verständnis. [...]
^

dStörung Rundsteueranlage04.05.2021

Aufgrund einer technischen Störung in der Rundsteueranlage sind im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch aktuell alle Elektroboiler auch tagsüber eingeschaltet/aufgeheizt. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems und danken für das Verständnis.
 [...]
^

dWK Bernhardzell: 2021 keine ordentliche Korporationsversammlung 23.04.2021

Wegen der Corona-Pandemie kann in diesem Jahr keine ordentliche Korporationsversammlung durchgeführt werden. Anstelle der Versammlung wird am Sonntag 30. Mai 2021 eine briefliche Abstimmung durchgeführt.[...]
Information zur brieflichen Abstimmung:
Die ausserordentliche Lage aufgrund des Corona-Virus verunmöglicht die ordentliche Durchführung der Korprationsversammlung. Gemäss Art. 52 GG ordent der Rat in solchen Fällen die Briefliche Abstimmung über die unaufschiebbaren Geschäfte an.

Gestützt auf diese Bestimmung hat der Verwaltungsrat beschlossen, über folgende Geschäfte der Korporationsversammlung am 30.Mai 2021 brieflich abstimmen zu lassen:

1. Jahresrechnung 2020
2. Budget für das Rechnungsjahr 2021


Die Abstimmungunterlagen erhalten Sie Ende April 2021 direkt per Post.
Die Stimmzettel werden Ihnen anfangs Mai 2021 dirket per Post zugestellt.^

dVerselbständigung TB Waldkirch - URNENABSTIMMUNG 11.April 202122.03.2021

Am 11. April 2021 finde die Unrnenabstimmung zur Verselbständigung der Technischen Betriebe Waldkirch statt. 

Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Verselbständigung der Technischen Betriebe und die Einsetzung eines fachlich versierten Verwaltungsrates die richtige Lösung für die Zukunft ist. Mit einem JA zur Verselbständigung am 11. April 2021 stellen Sie sicher, dass wir mit einer modernen und bestens strukturierten Organisation die wichtigen und notwendigen Schritte in die umfassende Strommarktliberalisierung schreiten können.
 [...]
Das Schweizer Stimmvolk genehmigte die Energiestrategie 2050 und machte damit einen grossen Schritt hin zur Energiewende. Das bedeutet den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie, mehr erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz. Gleichzeitig will der Bundesrat den Strommarkt liberalisieren. Damit kommen neue Herausforderungen auf die Technischen Betriebe der Gemeinde Waldkirch zu. Sie müssen sich dem Konkurrenzkampf stellen und die Stromversorgung langfristig rentabel betreiben. Das bedeutet, dass das fachtechnische Know-how in der strategischen Führung erhöht, die Innovationskraft gestärkt und das unternehmerische denken und handeln gefördert werden muss. Das sind die Faktoren, welche es ermöglichen sollen, dass unsere Technischen Betriebe durch die Verselbständigung konkurrenzfähig bleiben. Nur so wird es uns gelingen, über die strategischen
Entwicklungen der TBW und den Strompreis in der Gemeinde weiterhin selber bestimmen zu können. Parallel dazu müssen wir dem "Unternehmen" TBW den nötigen Spielraum geben, um unternehmerische und fachlich fundierte Entscheide für die Stromversorgung fällen zu können.

Vielen Dank für ihre Unterstützung am 11. April 2021.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier!
 ^

dSTROMJAHR 202019.02.2021

Die Technischen Betriebe Waldkirch konnten im Jahr 2020 ihren Endkunden insgesamt 18'564'086 kWh Energie liefern. Der Energieverkauf ist somit gegenüber dem Vorjahr um 312’627kWh oder 1.86% gesunken. Für freie Kunden, welche nicht durch die Technischen Betriebe beliefert werden und ihre Energie am freien Markt beziehen, wurden weiter 703'610 kWh Energie durch das Netz der TB Waldkirch durchgeleitet.[...]
Die von den Technischen Betrieben gelieferte Energie stammt zu 11.87% aus dezentralen Produktionsanlagen im eigenen Versorgungsgebiet (hauptsächliche PV-Anlagen) und zu 88.13% vom freien Markt (mittels strukturierter Marktbeschaffung).

Der Energieanteil aus den dezentralen Produktionsanlagen konnte gegenüber dem Vorjahr von 9.1% (1'762'920 kWh) auf erfreuliche 11.87% (2'261'468 kWh) erhöht werden. Darin nicht enthalten sind die Produktionsmengen aus den KEV-Anlagen sowie der selber produzierte und selber verbrauchte Strom (Eigenverbrauchsanteil). Wenn alle Stromproduktionen berücksichtigt werden, liegt der Anteil an örtlich produzierter Energie innerhalb des Versorgungsgebiets der Technischen Betriebe Waldkirch bei rund 21%.

Der Strommix der 2020 gelieferten Energie bestand auch wieder zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen.^

dSTROMPREISE 202101.02.2021

Auf den 1. Januar 2021 hin wurden die Strompreise der Technischen Betriebe Waldkirch angepasst. Es gelten somit die neuen und aktuellen Preisblätter:

Preisblatt "STROM 2021"
Preisblatt STROM 2021 - Rücklieferung"

 [...]
^

dStromunterbrüche (14. und 15. Januar 2021)15.01.2021

Am 14. + 15. Januar 2021 wurden im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch diverse  Spannungseinbrüche (15:50 Uhr, 19:55 Uhr, 20:59 Uhr, 21:49 Uhr, 0:44 Uhr, 1:23 Uhr, 2:13 Uhr, 2:47 Uhr,  3:22 Uhr, 8:47 Uhr, 10:03 Uhr und 10:15 Uhr) registriert. Ursache dafür waren Kurzschlüsse im 110kV Netz der Axpo, ausgelöst durch die winterlichen Verhältnisse.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.[...]
^

dNEU - elektronisches, papierloses Meldewesen08.12.2020

Die Technischen Betriebe Waldkirch (TBW) führen per sofort das elektronische (papierlose) Meldewesen ein. [...]
Das gesamte elektrische Meldewesen der TBW (TAG, IA, AB, SiNa, EEA Gesuche, ect.) wird ab sofort elektronisch und papierlos abgewickelt. Der Formularaustausch erfolgt via «ElektroForm 15 Installateur» oder «ElektroForm online». Wobei wir die Online-Version kostenlos zur Verfügung stellen. Zu einem späteren Zeitpunkt, werden wir ihnen auch Objektdaten wie Zählernummern, Parzellennummern ect. zur Verfügung stellen können. Die notwendigen Vorarbeiten hierfür sind am Laufen.

Mit dem elektronischen (papierlosen) Meldewesen können wir den neuen, wachsenden Anforderungen und Bedürfnissen und der digitalen Entwicklung gerecht werden. Das Meldewesen wird damit effizienter, zeitnaher und nachvollziehbarer. Weiter Infos erhalten Sie auf unserer Homepage (https://www.tbwaldkirch.ch/DE/31/Meldewesen.htm).
 
Wir freuen uns den neuen, elektronischen Weg für das Meldewesen anbieten zu können.^

dProjektabschluss - Netzsanierung Obergrimm 16.11.2020

Aktuell laufen die Schlussarbeiten der Stromnetzsanierung im Gebiet Niederwil-Obergrimm-Fronackeren-Rüti. Die umfangreiche Netzsanierung bestehend aus 6 Teilprojekten, wurde innert zwei Jahren durchgeführt. Im 2019 wurden sämtliche Vorarbeiten (Einholen der ESTI Bewilligung, Ausschreibungen, Ausführungsplanung, Durchleitungsverahndlungen, ect.) ausgeführt und im Jahr 2020 erfolgte dann die bauliche Umsetzung.[...]
  Folgendes wurde bei der Netzsanierung ausgeführt:
  - Abbruch von 1 Mast-Transformatorenstation
  - Abbruch von 3,12 Kilometer Freileitung
  - Abbruch von 82 Freileitungsstangen

  - Neubau von 1 Transformatorenstation
  - Verlegung von 11'580 Meter Kabelschutzrohren
  - Einzug 4'070 Meter Mittelspannungskabeln (20'000 Volt)
  - Einzug 1'836 Meter Niederspannungskabeln (für Hausanschlüsse)
  - 6'120 Meter LWL-Kabel für die EW-Kommunikation (z.B. für Smart Meter Zähler)
  - Verhandlungen mit 32 involvierte Grundeigentümer/Pächter (Durchleitungsrechte, Zufahrtsrechte, …)

Das der ausgeführten Arbeiten konnte die Infrastruktur modernisiert und dem Stand der Technik angepasst werden. Durch den Ersatz der witterungs- und sturmanfälligen Freileitungen durch rund 5,8 Kilometer erdverlegte Kabelleitungen sowie der am Ende ihrer Lebensdauer angekommenen Mast-Transformatorenstation, wurde die Versorgungssicherheit enorm erhöht und das Landschaftsbild aufgewertet. Wir danke allen betroffenen Grundeigentümern sowie Pächtern für die gute Zusammenarbeit, ihre Flexibilität und Unterstützung.^

dABSAGE: Informationsveranstaltung und Bürgerversammlung 19.10.2020

Der Gemeinderat hat am Freitag 16.Oktober 2020 aufgrund der neusten Entwicklungen und der stark angestiegenen Fallzahlen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Covid-19 entschieden, die Informationsveranstaltung sowie die ausserordentliche Bürgerversammlung abzusagen. Die beiden traktandierten Geschäfte, die Verselbständigung der Technischen Betriebe Waldkirch sowie der Verkauf der Arnbeggerstrasse 12, sollen an der ordentlichen Bürgerversammlung im März 2021 behandelt und zur Abstimmung gebracht werden. Die Durchführung einer Urnenabstimmung im November ist aufgrund der gegebenen Fristen nicht möglich. Eine solche im Frühjahr 2021 macht aufgrund der zeitlichen Nähe zur ordentlichen Bürgerversammlung 2021 keinen Sinn. Der Gemeinderat bedauert diesen kurzfristigen Entscheid und die damit verbundenen Umstände. [...]
^

dStromunterbruch - ganzes Versorgungsgebiet (18.09.2020 / 07:05 Uhr)18.09.2020

Am Freitag 18. September 2020 (07:05 Uhr) kam es im gesamten Versorgunggebiet der Technischen Betriebe Waldkirch zu einer Strom-Kurzunterbrechnung.[...]
Die Unterbrechung erfolgte im Vorliegernetz der SAK im Unterwerk in Häggenschwil. Die Ursache des Unterbruches ist nicht bekannt.
Wir entschuldigenen uns für entstandene Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis. ^

dSTROMPREISE 202110.09.2020

STROM-EINKAUF 2021
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), verschiedenen ABAGBEN sowie der ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen aus den dezentralen Produktionsanlagen aus dem eigenen Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe abgedeckt. Für den gesamten Stromeinkauf 2021 rechnen die Technischen Betriebe Waldkirch mit rund 6% höheren Kosten. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:

NETZNUTZUNG: Die Netznutzungskosten, welche durch die St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG (Vorliegernetz) in Rechnung gestellt werden, steigen um rund 4% an.

ABGABEN: Alle Abgaben (Systemdienstleistungen, Abgabe an das Gemeinwesen und Netzzuschlag) werden nicht angepasst und bleiben auf dem gleichen Niveau bestehen. 

ENERGIE: Die Energiebeschaffung wird rund 10% teurer. Einerseits wird die am Markt beschaffte Energie, nach 5 ausserordentlich günstigen Jahren markant teurer. Weiter ist der wachsende Anteil von Strom aus örtlichen Produktionsanlagen ebenfalls ein Preistreiber. Andererseits sinken die Aufwendungen für den Zukauf von Zertifikaten (Herkunftsnachweise) für die Stromqualität.
 
[...]
STROM-VERKAUF 2021
Damit die Veränderungen im Stromeinkauf ausgeglichen und wiederum ein ausgeglichener Rechnungsabschluss erreicht werden kann, ist eine leichte Preiserhöhung unumgänglich.

Die durchschnittlichen Preisanpassungen für die Strompreise sehen wie folgt aus:

- S-Strom               0- 50‘000 kWh                                     + 4%
- M-Strom              50‘000 – 100‘000 kWh                          + 4%
- L-Strom               grösser 100‘000 kWh                            + 3%
- P-Strom                                                                         - 2%

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 19. August 2020 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM 2021 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (www.tbwaldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.


STROM-RÜCKLIEFERUNG 2021
Trotz einer Anpassung bei den einzelnen Rücklieferkomponenten (Energie und ökologischer Mehrwert) bleibt die Gesamtvergütung für Strom aus dezentralen Produktionsanlagen auf dem Vorjahresniveau bestehen. Folgende Vergütungsansätze gelten somit für 2021:

- Anlagen ohne Förderung                                     für die Energie       5.2 Rp./kWh
                                                        ökologischer Mehrwert (HKN)     3.8 Rp./kWh
                                                                                                        9.0 Rp./kWh

- Anlagen mit Einmalvergütung                              für die Energie       5.2 Rp./kWh
                                                        ökologischer Mehrwert (HKN)     3.8 Rp./kWh
                                                                                                         9.0 Rp./kWh

- Nicht erneuerbare Energiequellen                                                    Marktpreis

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 19. August 2020 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2021 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (www.tbwaldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.
 ^

dProjekt: Verselbständigung Technische Betriebe (TBW)27.08.2020

Link auf das Verselbständigungsprojekt[...]
^

dSTROMPREISE 202003.01.2020

Auf den 1. Januar 2020 hin wurden die Strompreise der Technischen Betriebe Waldkirch angepasst. Es gelten somit die neuen und aktuellen Preisblätter:
 [...]
  • PREISBLATT STROM 2020
  • PREISBLATT STROM-RÜCKLIEFERUNG 2020 
^

dNeue Beleuchtung rund um das Schulareal Waldkirch06.12.2019

Zusammen mit dem Bau des neuen Schulhauses Breite und dessen Umgebungsgestaltung wurde auch die öffentliche Beleuchtung im Bereich der Schulanlagen (Schulhaus Breite, Oberstufenzentrum Bünt und Turnhalle Bünt) komplett erneuert.[...]
Mit den neuen, modernen Lampentypen sowie den zusätzlichen und teils neuen Lampenstandorten konnten die Vorgaben aus dem genehmigten Beleuchtungskonzeptes konsequent und zukunftsweisend umgesetzt werden:
  • Vermeidung von unnötigen Lichtemissionen durch den Einsatz moderner LED-Lampen
  • Energieeffiziente und verbrauchsoptimierte Beleuchtung mittels dimmbarer LED-Technik
  • Kosteneinsparung dank geringerem Stromverbrauch durch LED-Technik und Helligkeitsregelung
  • Erhöhung der Personen- und Verkehrssicherheit auf dem Parkplatz durch eine neu Platzbeleuchtung
  • Einsatz eines Lichtmanagementsystems (Erfassung der Stromverbräuche, Statusmeldungen, Ausfall-/Störungsmelder, Dimmkalender, ect.)

Nachdem im Bereich der Schulanlagen in Waldkirch nun ein erster Teil der öffentlichen Beleuchtung erfolgreich auf der Grundlage des Beleuchtungskonzeptes erneuert werden konnte, werden die Technischen Betriebe Waldkirch im nächsten Jahr zuerst mit der Planung und danach Umsetzung der nächsten Etappen starten. Ziel ist es die gesamte Beleuchtung in der Politischen Gemeinde Waldkirch in den nächsten 5 bis 6 Jahren zu erneuern und Modernisieren.

 ^

dSTROMPREISE 202019.09.2019

STROM-EINKAUF 2020
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), verschiedenen ABAGBEN sowie der ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen aus den dezentralen Produktionsanlagen abgedeckt. Für den gesamten Stromeinkauf 2020 rechnen die Technischen Betriebe Waldkirch mit leicht höheren Kosten als im laufenden Jahr 2019. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:
 
NETZNUTZUNG: Die Netznutzungskosten, welche durch die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG) in Rechnung gestellt werden, verändern sich kaum. 
 
ABGABEN: Die gesetzlich vorgegebene Abgabe für den Netzzuschlag (KEV; Kostendeckende Einspeisevergütung) bleibt mit 2.3 Rp/kW auf dem Vorjahresniveau. Die Abgaben für die Systemdienstleistungen SDL, welche der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid weitergeleitet werden müssen, sinken (-33 %). Die Abgaben an die Politische Gemeinde Waldkirch bleiben unverändert bei 0.6 Rp./kWh.

ENERGIE: Die Kosten für die Energiebeschaffung steigen um rund 4%. Die Marktbeschaffung sowie der Zukauf von Zertifikaten für die Stromqualität verändern sich nur leicht. Die Kosten für den Strom von örtlichen Stromproduzenten steigen trotz gleichbleibender Vergütungsansätze. Dies ist das Resultat von immer mehr Produktionsanlagen, grösseren Abnahmemengen sowie der Situation, dass der Vergütungssatz über dem eigentlichen Marktpreis liegt.
 
[...]
STROM-VERKAUF 2020
Um im Jahr 2020 einen ausgeglichenen Rechnungsabschluss mit einer angemessenen Einlage in die Reserven zu erreichen und die Veränderungen im Stromeinkauf und Stromverkauf ausgleichen zu können, ist eine Preiserhöhung unumgänglich. 

Die durchschnittlichen Preisanpassungen für die Strompreise sehen wie folgt aus:

-         S-Strom       0- 50‘000 kWh                  + 5%
-         M-Strom      50‘000 – 100‘000 kWh        + 5%
-         L-Strom       grösser 100‘000 kWh         + 5%
-         P-Strom                                               + 1%

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 28. August 2019 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM 2020 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (www.tbwaldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.

STROM-RÜCKLIEFERUNG 2020
Die Vergütungsansätze für Strom aus dezentrale Produktionsanlagen werden auf den 1.1. 2020 hin nicht angepasst. Folgende Vergütungsansätze gelten somit für 2020:

- Anlagen ohne Förderung                                              für die Energie     4.5 Rp./kWh
                                                                ökologischer Mehrwert (HKN)    4.5 Rp./kWh
                                                                                                                9.0 Rp./kWh

- Anlagen mit Einmalvergütung                                       für die Energie     4.5 Rp./kWh
                                                                 ökologischer Mehrwert (HKN)    4.5 Rp./kWh
                                                                                                                 9.0 Rp./kWh

- KEV-Anlagen                                                                  Entschädigung durch Swissgrid
- Nicht erneuerbare Energiequellen                                                                Marktpreis

Das neue Preisblatt wurde vom Gemeinderat am 28. August 2019 behandelt und genehmigt. Das Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2020 kann auf der Homepage der Technischen Betriebe (www.tbwaldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.
 ^

dProjektabschluss: Sanierung Stromnetz Vormülenen01.07.2019

Im Gebiet Vormülenen, Bethlehem, Sonnenberg und Sparbüel werden derzeit die Schlussarbeiten der Stromnetzsanierung durchgeführt. Das aus 5 Teilprojekten bestehende Projekt wurde von den Technischen Betrieben Waldkirch 2018 vorbereitet und 2019 umgesetzt. [...]
Dabei wurde folgendes ausgeführt:
  • Abbruch von 2 Mast-Trafostationen
  • Neubau von 1 neuen Trafostation
  • 2'080 Laufmeter Graben für Rohrleitungen
  • 6'380 Laufmeter verlegte Kabelschutzrohre
  • 3 Gewässerquerungen
  • 2 neue Kabelverteilkabinen installiert
  • 1'4010 Meter Freileitung abgebrochen
  • 4'020 Meter Kabelleitungen eingezogen und angeschlossen

Mit den ausgeführten Arbeiten konnte die Infrastruktur modernisiert und dem Stand der Technik angepasst werden. Dank des neuen Ringbetriebs der Trafostation Vormülenen sowie der Ablösung der Freileitungen durch erdverlegte Kabellleitungen wurde die Versorgungssicherheit und Netzqualität in diesem Gebiet erheblich erhöht.  Wir danken den betroffenen Grundeigentümern für die gute Zusammenarbeit und Flexibilität.^

dKonzept öffentliche Strassenbeleuchtung / Messungen mit der LimeCam19.06.2019

Für die Öffentliche Strassenbeleuchtung in der Gemeinde Waldkirch wird aktuell ein neues Konzept erarbeitet. Die Grundlagen sowie die technischen Neuerungen und Möglichkeiten, erfordern eine Überprüfung und Neubeurteilung der Strassenbeleuchtung in unserer Gemeinde. Das Konzept soll als Grundlage für die Erstellung von neuen Beleuchtungsanlagen, die Sanierung sowie den Unterhalt und den Betrieb der bestehenden Anlagen dienen. Zudem verfolgen die Gemeinde Waldkirch mit dem Beleuchtungskonzept folgende Ziele:[...]
-         Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Personenschutzes
-         Einhaltung und Umsetzung von Vorschriften, Normen und Empfehlungen
-         Einsatz energieeffizienter und verbrauchsoptimierter Beleuchtungsanlagen
-         Vermeidung von unnötigen Lichtemissionen
-         Kostenoptimierung bei Erstellung, Unterhalt und Betrieb der Beleuchtungsanlagen
-         Schaffung einer langfristigen Investitionssicherheit

Für eine aussagekräftige Beurteilung der bestehenden Beleuchtung sowie Feststellung von Mängeln und allfälligem Handlungsbedarf, sind Messgrundlagen notwendig. Diese können durch den Einsatz des LimeCam Messsystem durchgeführt werden. Die LimeCam wird auf einem gewöhnlichen Auto auf der Motorhaube montiert und misst während der Fahrt die wichtigsten lichttechnischen Merkmale der Strassenbeleuchtung. Diese Messfahrten sind auf Dienstag 25. Juni 2019 ab 16:00 Uhr eingeplant. Die Messungen sind Wetterabhängig, weshalb der Termin bei schlechten Witterungsverhältnissen allenfalls verschoben wird.^

dKalte Boiler (Störung Rundsteuerung) 28.05.2019

Letzte Nacht (von Montag auf Dienstag) hat ein Sender der Rundsteueranlage, welcher die Elektroboiler zur Ladung freigibt, nicht richtig geschaltet. Darum waren einige Boiler heute Morgen kalt.  [...]
Die Ursache hierfür wurde gefunden und konnte behoben werden. Die Boiler werden nun heute Dienstag-Vormittag nochmals freigegeben und nachgeladen.

Wir entschuldigen uns für die entstandenen Umstände und danken für das Verständnis. ^

dSmart Metering - 5. Ausbaustufe26.04.2019

Im Jahr 2015 haben die Technischen Betriebe Waldkirch mit dem Aufbau eines Smart Metering Systems begonnen. Dabei werden bis Ende 2020 schrittweise sämtliche Trafostation mit den entsprechenden Kommunikationssystemen ausgerüstet und alle herkömmmlichen Stromzähler durch intelligente Zähler, sogenannte "Smart Meter Zähler" ersetzt und direkt ans Verrechnungssystem angebunden[...]
Datenübertragung/Ablesedaten:
Die Zählerfernablesung erfolgt dabei über das bestehende EW-Kabel (Powerline, kein Funk) und ab der Trafostation via Lichtwellenleiter oder per Mobilkommunikation über das Gemeindehaus ins Rechenzentrum. Die Daten werden neu immer Ende Monat automatisch ausgelesen. Mit den neuen Zählern ist grundsätzlich auch eine Auslesung der Lastprofile (15min-Werte) möglich. Dies wird jedoch, solange hierfür keine gesetzliche Verpflichtung besteht, nicht ausgeführt. Stattdessen werden nur die Registerwerte ausgelesen (Hochtarif bzw. Niedertarif in Bezug und Lieferung und allenfalls Leistung und Blindstrom) abgeholt. Dies entspricht den Zählwerten der heutigen „manuellen“ Ablesung.

Rechnungsstellung:
Dank der automatischen monatlichen Ablesung kann, überall wo bereits neue Zähler im Einsatz sind, auf die bisherige Akontorechnung verzichtet und diese durch eine effektive, bezugsabhängie Stromrechnung ersetzt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt wie bisher alle zwei Monate. Auf den neuen Stromrechnungen werden jedoch die Strombezüge und/oder Stromlieferungen jedes einzelnen Monats separat ausgewiesen.

Stand des Projektes:
Von den rund 1'750 installierten Stromzählern wurden bisher rund 80% (etwa 1'430 Stück) bereits durch Smart Meter Zähler ausgewechselt. In diesem Jahr werden die restlichen 12 Trafostationen mit der notwendigen Kommunikationsinfrastruktur ausgerüstet sowie nochmals rund 250 Zähler ausgewechselt. Geplant ist, dass bis im 2020 das Projekt ganz abgeschlossen wird und alles auf Smart Metering umgerüstet ist.^

dSTROMVERRECHNUNG 2019: Informationen zur neuen Tarifeinteilung14.03.2019

Mit der letzten Revision der Stromversorgungsverordnung (StromVV) wurden erstmals gesetzliche Vorgaben für die Gestaltung der Stromtarife sowie deren Kundenzuteilung vorgegeben. Diese Vorgaben wurden auf den 1.1.2019 hin umgesetzt. Gerne möchten wir Sie über die beiden wichtigsten und grundlegenden Anpassungen informieren:[...]
Einteilung in die Tarifgruppen:
Bisher waren die Energieversorger in ihrer Tarifgestaltung sowie mit der Einteilung der Stromkunden in die jeweiligen Tarifgruppen relativ frei. Mit der Anpassung von Art. 18 in der StromVV gelten nun einheitliche sowie klare und strikte Vorgaben. Die neue Tarifstruktur sieht darum ab dem 1.1.2019 wie folgt aus:
 
Tarifbezeichung Einteilungskriterien Leistungs-/Maximum-Verrechnung
S-STROM Jahresbezug von 0 bis 50'000 kWh NEIN
M-STROM Jahresbezug von 50'000 bis 100'000 kWh JA
L-STROM Jahresbezug grösser 100'000 kWh JA
P-STROM für gemessene provisorische Anschlüsse NEIN

Für die Einteilung in die jeweilige Tarifgruppe ist der Vorjahres-Stromverbrauch (12 Monate) relevant. Wir haben die allfällige Anpassung respektive den Tarifwechsel per 1.1.2019 vorgenommen. Die aktuellen Preisblätter sind auf der Homepage abrufbar.

Einsatz von Steuer-/Regelsystemen:
Die Technischen Betriebe Waldkirch betreiben mit der Rundsteueranlage ein Steuer-/Regelsystem gemäss Art. 8 der StromVV. Die Rundsteuerung wird für die Schaltung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtung, der Ladung von Boilern oder für die Sperrungen diverser Verbraucher (Wärmepumpen, Heubelüftungen, …) genutzt. Damit kann die Netzbelastung reguliert und die Netznutzungskosten im Stromeinkauf optimiert werden.

Gemäss Art. 8 der StromVV ist der Einsatz eines solchen Steuer-/Regelsystems „neu“ zu vergüten. Dies erfolgt bei den Technischen Betrieben Waldkirch pragmatisch über die Comfort-Zuteilung. Die Tarifzuteilung setzt sich somit aus zwei Teilen zusammen (z.B. S-STROM Standard oder S-STROM Comfort).
 
Comfort:   Kunden, welche den Einsatz eines intelligenten Steuer-/Regelsystems (z.B. Rundsteuerung) und damit die Steuerung und Sperrung ihrer eigenen Lasten durch die Technischen Betriebe zulassen, wird der Stromverbrauch gemäss den Comfort-Ansätzen (Hochtarif und Niedertarif) verrechnet.
 
Standard:   Kunden, welche auf den Einsatz eines intelligenten Steuer-/Regelsystems (z.B. Rundsteuerung) und damit die Steuerung und Sperrung ihrer eigenen Lasten durch die Technischen Betriebe verzichten, wird der Stromverbrauch gemäss den Standard-Ansätzen (nur Hochtarif) verrechnet.
 
Ein Wechsel ist jeweils per 1. Januar möglich. Der ist schriftlich vorgängig bis spätestens 30. November zu melden.

Mit Ausnahme der S-STROM Standard und P-STROM Kunden wurden sämtliche Strombezüger der Gruppe „Comfort“ zugeteilt. Das heisst die Verrechnung des Stromverbrauchs erfolgt nach den Hoch- und Niedertarifansätzen.^

dSpannungseinbrüche - ganzes Versorgungsgebiet (10.02.2019 / 19:22 bis 20:00 Uhr)11.02.2019

Am Sonntag 11. Februar 2019 wurden im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch zwischen 19:22 und 20:00 Uhr drei Spannungseinbrüche registriert.[...]
Ursache hierfür waren Kurzschlüsse im 110kV Netz der Axpo, ausgelöst durch den gestrigen Sturm.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.^

dStromunterbruch - in Waldkirch und Bernhardzell (03.02.2019 / 19.45 bis ca. 21.25 Uhr)03.02.2019

Am Sonntag 3. Februar 2019 ist es um 19.45 Uhr im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch zu einem Stromunterbruch gekommen.[...]
Während im westlichen Versorgungsgebiet (Waldkirch) nach wenigen Sekunden der Strom wieder automatisch eingeschaltet wurde, dauerte der Unterbruch im östlichen Versorgungsgebiet (Bernhardzell) bis ca. 21.25 Uhr.  

Aufgrund der intensiven Schneefälle wird als Ursache ein Schneeabwurf bei einer Freileitung vermutet. Dieser hatte zur Folge, dass die Schutzeinrichtung beim Hauptschalter in der Messstation Burgholzwisen auslöste. Durch die Kurzschlussauslösung wurden zwei Schalter leicht beschädigt und konnte erst nach deren Reparatur wieder eingeschaltet werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.

   ^

dStromtarife 2019 (neue Tarifzuteilung)26.11.2018

Ab dem 1. Januar 2019 werden die neuen Stromtarife angewendet. Neben den üblichen Preisanpassungen mussten auch die Strukturen der Tarife angepasst werden. Dies aufgrund von gesetzlichen Änderungen (Revision Strom Versorgungsverordnung).[...]
Tarif-Zuteilung nach Stromverbrauch (Tarifgruppe)
Die Einteilung in eine der vier Tarifgruppen erfolgt neu nur noch nach dem jährlichen Stromverbrauch. Die Nutzung des Stroms wie für Wohnen, Landwirtschaft, Gewerbe, usw. hat keinen Einfluss mehr auf die Einteilung. 
 
S-STROM 0 bis 50'000 kWh pro Jahr ehem. Doppeltarif
M-STROM 50'000 bis 100'000 kWh pro Jahr ehem. Leistungstarif 1
L-STROM mehr als 100'000 kWh pro Jahr ehem. Leistungstarif 2
P-STROM provisorische Anschlüsse (wie Baustellen) ehem. Einheitstarif
 
Die Bezugsleistung (15min-Maximum) wird nur in den Tarifgruppen M-STROM und L-STROM berücksichtigt und verrechnet.

Einteilung nach Steuer-/Regelsystem (Tarif-Untergruppe)
Gemäss der revidierten Stromversorgungsverordnung ist ab dem 1. Januar 2019 der Einsatz eines Steuer-Regelsystems (z.B. Rundsteuerung) und die damit verbundene Möglichkeit Stromverbraucher (Boiler, Heubelüftungen, Wärmepumpen, usw.) zu sperren oder zu steuern, dem Endkunden zu vergüten.
Die Technischen Betriebe haben mit der bestehenden Rundsteuerung ein solches Steuer-/Regelsystem im Einsatz. Die Vergütung erfolgt im Rahmen der Verrechnung des Stromverbrauch zu unterschiedlichen Ansätzen im Hochtarif und im Niedertarif.

Mit einigen wenigen Ausnahmen werden sämtliche Stromkunden im "Comfort" eingeteilt. Schriftlich anzumelden ist nur wer aus dem "Comfort" austreten und keine Regelung/Sperrung durch die Technischen Betriebe mehr möchte. 

Information bei Tarifwechsel
Stromkunden welche durch die Neuerungen einen Tarifwechsel erfahren, werden durch die Technischen Betriebe schriftlich vorinformiert. Die Information kann jedoch erst Anfang 2019 erfolgen, da die Stromverbräuche noch nicht bekannt sind.  
 ^

dSTROMPREISE 201904.10.2018

Die neue Strompreise für das Jahr 2019 sind bekannt und sehen wie folgt aus: [...]
STROM-EINKAUF 2019
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), verschiedenen ABAGBEN sowie der ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Die ENERGIE wiederum wird einerseits am freien Markt beschafft und zum anderen durch Rücklieferungen der dezentralen Produktionsanlagen abgedeckt. Für den gesamten Stromeinkauf 2019 rechnen die Technischen Betriebe Waldkirch mit tieferen Aufwendungen im Rahmen von rund 4% (ca. -91‘000 Fr.) als im laufenden Jahr 2018. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgenden Preisanpassungen:

NETZNUTZUNG: Die Netznutzungskosten, welche durch die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG) in Rechnung gestellt werden, sinken um rund 5%.

ABGABEN: Die gesetzlich vorgegebene Abgabe für die KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) bleiben mit 2.3 Rp/kW auf dem Vorjahresniveau. Die Abgaben für die Systemdienstleistungen SDL, welche der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid weitergeleitet werden müssen, sinken (-25 %). Die Abgaben an die Politische Gemeinde Waldkirch bleiben unverändert bei 0.6 Rp./kWh.

ENERGIE: Der gesamte Energiepreis sinkt um rund 5%. Hierbei bleibt die Marktbeschaffung bei der EBM Energie AG praktisch unverändert, die Kosten für die Stromabnahme bei den örtlichen Stromproduzenten sinken um 28% (Anpassung Rückliefertarife) und der Zukauf von Zertifikaten für die Stromqualität (ca. 90% Wasserkraft Schweiz) wird leicht teurer.


STROM-VERKAUF 2019
Die Technischen Betriebe mussten in den letzten Jahresabschlüssen jeweils deutliche Defizite ausweisen. Diese wurden durch Bezüge aus den über die Vorjahre gebildeten Reserven gedeckt werden. Ziel ist es, im Jahr 2019 wieder einen ausgeglichenen Jahresabschluss zu erreichen, um die Reserven nicht weiter zu reduzieren.
Aufgrund von neuen gesetzlichen Vorgaben müssen die bestehenden Tarifstrukturen angepasst und die Zuteilung der Endkunden neu vorgenommen werden. Die Anpassungen haben Ertragseinbussen in der Höhe von rund 175‘000 Franken zur Folge, welche ebenfalls zu kompensieren sind.

Der Ausgleich der Defizite und die Ertragseinbussen können nur teilweise durch die Kosteneinsparungen im Stromeinkauf (Senkung der Vergütungsansätze für Strom-Rücklieferungen) ausgeglichen werden. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, ist eine leichte Anpassung/Erhöhung der Strompreise unumgänglich.

Die neue Tarifstruktur sowie deren durchschnittliche Preisanpassungen zum Vorjahr zeigt sich wie folgt:
 
S-Strom  0- 50‘000 kWh vormals Doppeltarif   + 7%
M-Strom  50‘000 – 100‘000 kWh   vormals Leistungstarif 1 + 6%
L-Strom  grösser 100‘000 kWh  vormals Leistungstarif 2 + 5%
P-Strom  vormals Einheitstarif  + 2%

Neue Tarifstruktur:
Die Einteilung in die verschiedenen Tarifgruppen erfolgt neu einzig nach dem Jahresstrombezug. Die Stromnutzung für Wohnen, Landwirtschaft oder Gewerbe, hat neu keinen Einfluss mehr auf die Einteilung. Die Bezugsleistung (Maximum) wird einzig in den Tarifgruppen M-STROM und L-STROM berücksichtigt und verrechnet.

Link zum Preisblatt:   Preisblatt "STROM 2019"
                                                              

STROM-RÜCKLIEFERUNG 2019
Seit rund 10 Jahren werden dezentrale Produktionsanlagen (mehrheitlich PV-Anlagen) im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe installiert und betrieben. Aktuell sind dies rund 130 Anlagen welche knapp 10% des Jahresenergiebedarfs der Technischen Betriebe abdecken.
 
Die Technischen Betriebe sind gesetzlich verpflichtet diese produzierte Energie abzunehmen und zu vergüten. Die Vergütung hat dabei mindestens den vermiedenen Kosten (Einkaufskonditionen der Technischen Betriebe) in der Energiebeschaffung zu entsprechen. Die Abnahme des ökologischen Mehrwertes (Herkunftsnachweise) ist freiwillig.

Der Gemeinderat hat aufgrund der nachfolgenden Ausführungen beschlossen, die Rückliefertarife auf den 1.1.2019 hin zu senken.
  • Die Technischen Betriebe haben in den letzten Jahren (2015, 2016 und 2017) jeweils ein Defizit in der Jahresrechnung ausgewiesen. Die Verluste wurden durch Bezüge aus den Reserven gedeckt. Einer der Gründe für diese Defizite ist die rasant ansteigende Stromabnahmemenge aus PV-Anlagen sowie die für PV-Anlagen-Besitzer lukrativen Vergütungsansätze der Technischen Betriebe. Diesbezüglich wurden die Bürgerinnen und Bürger an der Vor- und Bürgerversammlung Anfang Jahres durch den Gemeindepräsidenten informiert.
  • Durch den Wechsel im KEV-System können grössere Anlagen nicht mehr von der KEV-Einspeisevergütung profitieren. Diese Anlagen mit teils beachtlichen Produktionsmengen sind, entgegen der ursprünglichen Planung, weiterhin bei den Technischen Betrieben angeschlossen und durch diese zu vergüten.
  • Produzenten von PV-Anlagen können beim Bund eine Förderung beantragen. Diese wird mehrheitlich in Form einer Einmalvergütung, welche rund 30% der Investitionskosten ausmacht, ausbezahlt. Die Energie ist durch die Technischen Betriebe zu vergüten.
  • Um gute und faire Preise im Stromverkauf anbieten zu können, sind die Aufwendungen in der Energie-beschaffung, welche aus der Markbeschaffung und der Abnahme von PV-Strom bestehen, zu begrenzen.
  • Mit der Senkung per 1.1.2019 werden die Vergütungsansätze in Richtung Marktniveau angepasst. Das Marktniveau liegt aktuell für die Energie bei ca. 4,0 bis 4,5 Rappen und für den ökologischen Mehrwert (PV-Strom Schweiz) bei ca. 1,0 bis 2,0 Rappen pro kWh.
  • Die KEV-Förderung des Bundes wird voraussichtlich per 1. April 2019 auf 10 Rappen/kWh für Anlagen ohne Einmalvergütung gesenkt.

Ab dem 1.1.2019 gelten gemäss Beschluss des Gemeinderates folgende Vergütungsansätze:

- Nicht erneuerbare Energiequellen       Marktpreis
- Anlagen ohne Förderung                     9.0 Rp./kWh (4.5 Rp. für Energie und 4.5 Rp. für ökologischen Mehrwert/HKN)
- Anlagen mit Einmalvergütung              9.0 Rp./kWh (4.5 Rp. für Energie und 4.5 Rp. für ökologischen Mehrwert/HKN)
- KEV-Anlagen                                       0.0 Rp./kWh (Entschädigung durch Pronovo AG)
 
 Link zum Preisblatt:   Preisblatt "STROM 2019 - RÜCKLIEFERUNG"


 ^

dStromunterbruch - ganzes Versorgungsgebiet (01.08.2018 / 01:38 und 18:33 Uhr)02.08.2018

Am Mittwoch 1. August 2018 sind im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe ein Stromunterbruch sowie ein Spannunseinbruch aufgetreten. [...]
Die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG), welche Vorlieferant der Technischen Betriebe sind, haben zu den beiden Ereignissen folgende Informationen mitgeteilt:
  • Mittwoch 1.August 2018, 01:38 Uhr / Stromunterbruch von ca. 20 Sekunden, Ursache: Schutzauslösung im Unterwerk Häggenschwil
  • Mittwoch 1.August 2018, 18:33 Uhr / Spannungseinbruch, Ursache: im Netz von AXPO/Swissgrid, vermutlich ausgelöst durch ein Gewitter
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Kenntnisnahme.^

dStromunterbruch - ganzes Versorgungsgebiet (11.06.2018 / 11:52 Uhr)11.06.2018

Am Montag 11. Juni 2018 (11:52 Uhr) kam es im gesamten Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch zu einer Strom-Kurzunterbrechung und in Teilen des Netzes zu einem kompletten Stromunterbruch.[...]
Vom Stromunterbruch betroffen war das Gebiet rund um den Tannenberg (Hölzli, Fronackeren, Obergrimm, Betlehem, Vormülenen, Sonnenhügel, Tannenberg, Oberwil, Hohfirst, Rötelbach, Allmend, Tal, Schüsselloo, Ebnet, Moos und Talermoos). Grund für den Stromunterbruch war ein Kurzschluss im Mittelspannungnetz, welcher die Auslösung eines Schutzrelais in der Trafostation Niederwil zur Folge hatte. Nach rund 30 Minuten konnte der Strom überall wieder eingeschaltet werden.

Die Ursache für den Kurzschluss konnte nicht gefunden werden. Wahrscheinlich ist, dass ein Vogel den Kurzschluss ausgelöst hat.

Wir danken allen Betroffenen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. 


 ^

dQUICKLINE - Schalttag am 24. April 201818.04.2018

Am "Schalttag" werden die verschiedenen Änderungen oder Anpassungen von Seiten der Quickline sowie den Radio- und Fernsehstationen im Senderangebot von Quickline angepasst. Der nächste Schalttag erfolgt am 24 April 2018.  [...]
Folgende Anpassungen/Änderungen werden durchgeführt:

GRUNDANGEBOT TV
- ORF 2 Europe (neuer Sender)
- WELT HD (neuer Name für N24 HD)
- CNN International HD (neu in HD anstelle SD)
- France 24 HD (neu in HD anstelle SD)
- RTS SVET (neuer Name für RTS Sat PTC)

PAY TV
- Eurosport 1 HD (Entfernung aus Entertainment-Paket)
- ZeeOne HD (neuer Sender im PLUS Paket)
- Channel 5 HD (neu in HD anstelle SD)
- RTSH 1 (neuer Name für TVSH)
- a2 HD (neu in HD anstelle SD)
- Privat HD (neu in HD anstelle SD)
- La7d (neu in SD anstelle HD, Empfang nur noch als SD)
- TFX HD (neuer Name für NT1 HD)
- RTV21 HD (neu HD anstelle SD)
- Kohavision HD (neu HD anstelle SD)

RADIO
- Luna Pop (neuer Name für Luna Radio)
- Classix Radio (neuer Radiosender)
- Vintage Radio (neuer Radiosender)
- Virgin Hits (neuer Radiosender)
- Energy Hits (neuer Radiosender)
- Virgin Rock (neuer Radiosender)
- Rockit Radio (neuer Radiosender)
- Kanal8610 (neuer Radiosender, Regionaler Radiosender aus Uster)
- NPR Worldwide (Verbreitung eingestellt, wird ersetzt durch WRS World Radio Switzerland)
- Radio MAter (Technische Problemen wird ersetzt durch Radio Maria Italia)
- Specials "Stingray" (neuer Name für Hits Spain von Stingray)

Damit alle oben erwähnten Änderungen verfügbar sind ist allenfalls ein Sendersuchlauf ihres Fernseh- oder Radiogerätes notwendig.^

dSmart Metering - 4.Ausbaustufe27.03.2018

Bereits im Jahr 2015 haben die Technischen Betriebe Waldkirch begonnen sich für die Energiezukuft fit zu machen und mit der Einführung eines Smart Metering Systems begonnen.[...]
Dabei werden bis Ende 2019 schrittweise sämtliche herkömmmlichen Stromzähler durch intelligente Zähler, sogenannte "Smart Meter Zähler" ersetzt und direkt ans Verrechnungssystem angebunden.

Datenübertragung/Ablesedaten:
Die Zählerfernablesung erfolgt über das bestehende EW-Kabel (Powerline, kein Funk) und ab der Trafostation via Lichtwellenleiter über das Gemeindehaus ins Rechenzentrum. Die Daten werden jeweils Ende Monat automatisch ausgelesen. Mit den neuen Zählern ist grundsätzlich auch eine Auslesung der Lastprofile (15min-Werte) möglich. Dies wird jedoch, solange hierfür keine gesetzliche Verpflichtung besteht, nicht ausgeführt. Stattdessen werden nur die Registerwerte ausgelesen (Hochtarif bzw. Niedertarif in Bezug und Lieferung) abgeholt. Dies entspricht den Zählwerten der heutigen „manuellen“ Ablesung.

Rechnungsstellung:
Dank der automatischen Ablesung kann, überall wo bereits neue Zähler im Einsatz sind, auf die bisherige Akontorechnung verzichtet und diese durch eine effektive, bezugsabhängie Stromrechnung ersetzt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt wie bisher immer noch alle zwei Monate. Auf den neuen Stromrechnungen werden die Strombezüge oder Stromlieferungen jedes Monates separat ausgewiesen.

Stand des Projektes:
Von den rund 1'700 installierten Stromzählern wurden bisher ca. 70% (etwa 1'200 Stück) bereits durch Smart Meter Zähler ausgewechselt. 2018 wird in 9 weiteren Trafostationen die notwendige Kommunikation eingebaut sowie etwa 230 Zähler ausgewechselt. Geplant ist, dass bis Ende 2019 das Projekt abgeschlossen und alles auf Smart Metering umgerüstet ist. 
 ^

dStromunterbruch vom 3. Januar 201804.01.2018

Der Sturm Burglind hat sich am Mittwoch 3. Januar 2018 auch in Waldkirch bemerktbar gemacht.  [...]
Um 11:19 Uhr ist in der Oberen Tierlihueb eine Tanne, umgeknickt durch den Sturm, in eine Mittelspannungs-Freileitung gestürzt. Dies war der Grund für die beiden kurzen Stromein-/Unterbrüche um 11:19 und 11:45 Uhr, welche im ganzen Versorgungsgebiet bemerkbar waren. Das Gebiet rund um den Tannenberg war rund 45 Minuten stromlos.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

   ^

dSTROMPREISE 29.08.2017

STROM-EINKAUF 2018
Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten NETZNUTZUNG (Infrastruktur für die Stromlieferung), verschiedenen ABAGBEN sowie der ENERGIE (dem eigentlichen Strom) zusammen. Für den gesamten Stromeinkauf 2018 rechnen die Technischen Betriebe Waldkirch mit höheren Aufwendungen von rund 8% (ca. 151‘000 Fr.) als im laufenden Jahr 2017. Dies ist das Resultat aus dem Mix der nachfolgend Preisanpassungen:[...]

NETZNUTZUNG: Die Netznutzungskosten, welche durch die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG) in Rechnung gestellt werden, sinken um rund 2%. Die Kosten für die eigene Netzinfrastruktur (Netznutzung Technische Betriebe Waldkirch) bleiben auf dem gleichen Niveau bestehen. 
 

ABGABEN: Die vom Bund gesetzlich vorgegebene Abgabe für die KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) erhöht sich um 57% von 1.5 Rp./kWh auf neu max. *2.3 Rp./kWh. Die Abgaben für die Systemdienstleistungen SDL, welche der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid weitergeleitet werden müssen, sinken (-20 %). Die Abgaben an die Politische Gemeinde Waldkirch bleiben unverändert bei 0.6 Rp./kWh.

*  Die definitive Höhe der KEV-Abgabe wird vom Bundesrat im Oktober/November 2017 festlegen.
 

ENERGIE: Der Energiepreis steigt leicht um rund 2%. Der Energiepreis setzt sich aus der Marktbeschaffung bei der EBM Energie AG, der Stromabnahme der örtlichen Stromproduzenten (PV-Anlagen) sowie dem Zukauf von Zertifikaten für die Stromqualität zusammen.


STROM-VERKAUF 2018
Die Veränderungen im Strom-Einkauf werden mehrheitlich auch auf den Strom-Verkauf überwälzt (Energie +1%, Netznutzung keine Anpassungen, KEV +57% und SDL -20%). Die Preissteigerung resultiert praktisch ausschliesslich durch die höhere gesetzliche KEV-Abgabe:
  • Leistungstarif 1        + 6%   (Jahresverbrauch bis 100‘000 kWh)
  • Leistungstarif 2        + 6%   (Jahresverbrauch grösser 100‘000 kWh)
  • Doppeltarif               + 6%
  • Einheitstarif              + 3%


Hinweis:    Ohne KEV-Anhebung lägen die Preisveränderungen für den Endkunden bei maximal 1%. Die effektiven Veränderungen der Strompreise hängen stark von den jeweiligen Bezugsverhältnissen des einzelnen Stromkunden ab und können von den angegebenen Durchschnittswerten abweichen.


Das neue Preisblatt STROM 2018 kann auf der Homepage der Gemeinde (www.waldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.


STROM-RÜCKLIEFERUNG 2018
Die Technischen Betriebe Waldkirch zahlen für die Stromrücklieferung aus dezentralen Produktionsanlagen bereits seit langem attraktive Preise. Die Vergütungsansätze orientieren sich dabei nicht am Markt sondern den offiziellen KEV-Ansätzen, respektive liegen immer leicht darunter.

Aufgrund der KEV-Senkung im Oktober 2017 (13.7 Rp. für angebaute/freistehende Anlagen) werden auch die Vergütungsansätze der Technischen Betriebe Waldkirch moderat angepasst. Es gelten ab dem 1.1.2018 folgende Vergütungsansätze:
  • Nicht erneuerbare Energiequellen:        Marktpreis
  • Anlagen ohne Förderung:                      6 Rp./kWh (Energie) + 7 Rp./kWh (ök. Mehrwert/HKN)
  • Anlagen mit KEV-Einmalvergütung       6 Rp./kWh (Energie) + 7 Rp./kWh (ök. Mehrwert/HKN)
  • KEV-Anlagen                                         Entschädigung durch Swissgrid

Das Preisblatt STROM-RÜCKLIEFERUNG 2018 kann auf der Homepage der Gemeinde (www.waldkirch.ch) abgerufen oder direkt bei den Technischen Betriebe Waldkirch (tbw@waldkirch.ch) bestellt werden.^

dLeitungskontrolle SAK/Axpo07.08.2017

Im Rahmen einer Instandhaltungskontrolle wird die SAK/Axpo-Freileitung in der Gemeinde Waldkirch genauer untersucht.[...]
Hierzu werden die Tragwerke (z.B. Masten) aus einem Helikopter mittels Videokamera aufgezeichnet.

Diese Arbeiten sind in der Kalenderwoche 33 (16. bis 18. August 2017) vorgesehen. Für den kurzfristig auftretenden Lärm bitten die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerk AG) und die Axpo um Verständnis. ^

dStrom Kurzunterbruch - Ganzes Versorgungsgebiet (29.Mai 2017)30.05.2017

Am Montag 29.Mai 2017 (14:49 Uhr) ist im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch ein Kurzschluss erfolgt. Dies hat zu einer automatischen Kurzunterbrechung der Stromversorgung geführt. Der Ort und die Ursache für des Kurzschlusses ist nicht bekannt. [...]
Wir bedauern diese vermehrten Ausfälle/Unterbrüche und danken für ihr Verständnis.^

dStromunterbruch (Auffahrts-Donnerstag 25.5.2017)29.05.2017

Am Auffahrts-Donnerstag (07:59 Uhr) kam es im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch zu einem grösseren Stromunterbruch.[...]
Vom Stromunterbruch betroffen war das ganze Gebiet zwischen Edlischwil und Lee. Grund für den Unterbruch war die Auslösung eines Schutzrelais in Mess- und Trafostation Burgholzwisen. Die Ursache für diese Schutzauslösung konnte jedoch nicht gefunden werden. Wahrscheinlich ist, dass ein Vogel bei einer Freileitung einen Kurzschluss ausgelöst hat.

Um ca. 08:45 Uhr konnte in Bernhardzell und um ca. 09:45 Uhr im restlichen Gebiet (Edlischwil, Scheiwil, Wolfertswis, Gellwil, Hueb, Bisihus, Oberbleichenbach, Loo, Tierlihueb, Schauberg und Vögeliberg) der Strom wieder eingeschaltet werden.

Wir danken allen Betroffenen für ihre Geduld und ihr Verständnis.    ^

dKABELNETZ: Änderungen bei den TV-Sendern (am 9.Mai 2017)04.05.2017

Die Quickline ändern am Dienstag 9.Mai 2017 diverse Senderplätze (neue Senderreihenfolge). Gleichzeitig werden neue Sender hinzugenommen, Sender ersatzlos gestrichen oder neu über ein Zusatzpacket empfangbar sein. [...]
-Neu wird der TV Sender "My Sports Free" aufgeschaltet.
-Neu sind "RTL plus" und "kabel eins Doku" empfangbar.
-Neu ist der Schweizer Sender "Channel 55" aufgeschaltet.
-Neue Senderplätze diverser Sender (z.B. Lokale Sender).
-Diverse Anpassungen in Pay-Paketen.
-...

Empfangsgeräte, welche mit LCN (Logical Channel Number) programmiert wurden, sollten die Änderungen automatisch übernehmen. Bei allen anderen Geräten muss unter Umständen ein Sendersuchlauf ausgeführt werden. Die Parameter für einen Sendersuchlauf sind:

Frequenz 474.000 MHz
Modulation 256 QAM
Symbol Rate 6900
Network ID 555

Genauere Info erhalten Sie unter QUICKLINE (https://www.quickline.ch/fernsehen/sender/senderschalttag/) .^

dStromunterbrüche (infolge intensiver Schneefälle)28.04.2017

In der Nacht vom 28. April 2017 kam es, ungefähr um 02:45 Uhr zu einem Stromunterbruch im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch.[...]
Vom Stromunterbruch betroffen waren die Gebiete rund um den Tannenberg (Tannenberg, Oberwil, Hohfirst, Ebnet, Rötelbach, Tal, Schüsselloo, Talermoos, Obergrimm und Fronackeren). Grund für den Unterbruch war die Auslösung eines Schutzrelais in der Trafostation Niederwil. Dies ist höchstwahrscheinlich auf Schneeabwurf bei einer Mittelspannungs-Freileitung zurückzuführen. Der Strom konnte ungefähr um 03:30 Uhr wieder eingeschaltet werden.

Eine weitere Kurzunterbruchung war um ca. 06:30 Uhr im ganzen Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch bemerkbar. Diese ist auf einen Baum, welcher in eine Freileitung der SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG)  gestürzt war, zurückzuführen.

Wir danken allen Betroffenen für ihr Verständnis.^

dErfolgreiche GEWA 1725.04.2017

Das waldkircher Gewerbe, die waldkircher Vereine und viele weitere haben die Chance genutzt, sich an der GEWA 17 zu präsentieren. Der Anlass war ein voller Erfolg.[...]
Nur dank grossartiger Unterstützung, guter Zusammenarbeit und einer seriösen Vorbereitung konnte die Ausstellung so reibungslos über die Bühne gebracht werden. Die Gemeinde möchte  allen Ausstellern, Helfern und vorallem dem OK einen herzlichen Dank aussprechen.^

dStromeinbrüche infolge Gewitter03.04.2017

Das gestrige Gewitter hat im Netz der SAK zu Spannungseinbrüchen geführt, welche auch im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe bemerkbar waren. [...]
Die SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG), welche das Zubringernetz für die Technischen Betriebe betreiben, haben folgende Spannungseinbrüche registriert und gemeldet:
  • Sonntag 2. April 2017, 23.10 Uhr  /  Ursache: Gewitter
  • Montag 3. April 2017, 00.03 Uhr  /  Ursache: Gewitter
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.^

dProjekt: NS-Verkabelung Grütt, Bernhardzell28.03.2017

Im Weiler Grütt, Bernhardzell wird aktuell die Verkabelung der bestehenden Niederspannungs-Freileitung durch erdverlegte Kabelleitungen ausgeführt.[...]
Im Grütt versorgen die Technischen Betriebe Waldkirch insgesamt 7 Liegenschaften mit Strom. Der Umbau eines Wohnhauses im Grütt, hätte eine aufwendige Anpassung der bestehenden Freileitung ausgelöst, ohne eine Verbesserung der Stromversorgung. Darum wird in solchen Fällen die Gelegenheit genutzt, um Freileitungen (im Grütt rund 100 Meter) durch erdverlegte Kabelleitungen abzulösen. So kann neben dem Ersatz der Freileitung eine Erhöhung der Versorgungsqualität sowie eine Verbesserung der Versorgungssicherheit erzielt werden.

Generelles Versorgungs-Projekt
Die Ablösung sämtlicher Freileitungen durch erdverlegte Kabelleitungen ist ein langfristig Ziel der Technischen Betriebe Waldkirch. Dies wurde im überarbeiteten Generellen Versorgungs Projektes (GEP) aus dem Jahre 2013 so festgelegt und dient als Grundlage für sämtliche Netzplanungen der Technischen Betriebe Waldkirch.  
 ^

dStromjahr 201604.03.2017

Stromeinkauf/Stromverkauf
2016 haben die Technischen Betriebe total 19'173'730 kWh Strom/Energie beschafft.[...]
Dieser Strom stammt zum einen von der Swisspower Energy AG (94.43%) und zum anderen von den lokalen Stromproduzenten ohne KEV-Entschädigung (5.57%). Der durchschnittliche Einkaufspreis pro kWh ist auf 9.04 Rappen (Vorjahr 10.01 Rappen) zurückgegangen. Dieser Preisrückgang (- 9.69%) ist auf leicht tiefere Einkaufkonditionen bei der Swisspower Energy AG sowie den per 1.1.2016 gesenkten Vergütungsansätze für PV-Strom zurückzuführen.

2016 konnte die Elektra Waldkirch 18‘921‘710 kWh Strom an ihre Endkunden liefern und verrechnen. Dies sind +1.01% oder 240‘692 kWh mehr als im Vorjahr.

Die verkaufte Kilowattstunde Strom inkl. aller Abgaben und Gebühren kostete 2016 bei der Elektra Waldkirch durchschnittlich 15.25 Rappen. Der Verkaufspreis ist somit gegenüber dem Vorjahr um -4.98% oder 0.8 Rappen pro kWh günstiger.

Energiebeschaffung 2016
Seit dem 1.1.2014 bezieht die Technischen Betriebe Waldkirch die Energie nicht mehr bei der SAK (St.Gallisch Appenzellische Kraftwerke AG) sondern bei der Swisspower Energy AG. Bereits Ende Januar 2015 konnten die Energielieferungen für die Jahre 2016, 2017 und 2018 gesichert werden. Mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses sind die Börsenpreise für Energielieferungen Ende Januar 2015 stark gesunken. Dieser Effekt konnte dank schneller und umsichtiger Reaktion für die Energiebeschaffung der Technischen Betriebe Waldkirch genutzt werden.

Stromproduktionsanlagen (Photovoltaik und Wasserkraft)
2016 konnten wiederum 23 neue Photovoltaikanlagen im Gebiet der Technischen Betriebe Waldkirch in Betrieb genommen werden. Somit wird nun mit über 100 PV-Anlagen, 1 Kleinwasserkraftwerk sowie der Gasentspannungsanlage (bestehende aus BHKW und Druckentspannungsturbine) im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch Strom produziert.

 Der Strom aus der Gasentspannungsanlage wird durch die St.Galler Stadtwerk abgenommen und die KEV-Anlagen (Kostendeckende Einspeisevergütung) fliessen in dessen Bilanzgruppe. Der übrigbleibende Strom wird von den Technischen Betrieben Waldkirch abgenommen. Wobei auch der ökologische Mehrwert in Form eines Herkunftsnachweises „HKN“ übernommen und entschädigt wird. Der Anteil dieser Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (Sonne und Wasser) beträgt nun bereits 5.57% (Vorjahr 4.66%) des gesamten Strombedarfes der Elektra Waldkirch.
 ^

dStromunterbruch (Lee, Ruezenwil, Sonnenhof, Malerhof und Schrattenwil)03.03.2017

Infolge von Unterhaltsarbeiten (Austausch von Holzmasten) an der Mittelspannungsfreileitung Schöntal-Lee muss der Strom am Samstag 4. März 2017, von 12:15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr abgestellt werden.[...]
Wir versuchen den Stromunterbruch so kurz wie möglich zu halten und danken für Ihre Kenntnisnahme sowie Ihr Verständnis. ^

dStrompreise 201711.01.2017

Ab dem 1. Januar 2017 werden für die Verrechnung des Stromverbrauch die aktuellen, leicht angepassten Ansätze gegenüber dem Vorjahr verwendet.  Die Ansätze für die Vergütung von Strom-Rücklieferungen wurden nicht angepasst.[...]
Da sich im Strom-Einkauf für 2017, gegenüber dem Vorjahr, kaum Veränderungen ergeben, wurden auch die Ansätze im Stromverkauf nur unwesentlich angepasst (Energie und Netznutzung keine Anpassungen, KEV +17% und SDL -11%). Die leichte Preiserhöhung resultiert somit rein aus der höheren gesetzlichen KEV-Abgabe:
 
  • Leistungstarif 1         + 1.03%     (Jahresverbrauch bis 100‘000 kWh)
  • Leistungstarif 2         + 1.01%     (Jahresverbrauch grösser 100‘000 kWh)
  • Doppeltarif               + 1.05%
  • Einheitstarif              + 0.45%

Gleichzeitig wurde auf den 31.Dezember 2016 hin die Wärmepumpenvergütung abgeschafft. Somit erfolgen ab dem 1.1.2017 keine Gutschriften mehr auf den Stromrechnungen.

Im gesamtschweizerischen Vergleich erhöhen rund 1/3 der Netzbetreiber ihre Tarife während 2/3 die Preise senken. Die Technischen Betriebe Waldkirch konnten diese Preissenkung (ca. -7%), dank optimalem Einkaufszeitpunkt und -konditionen, bereits ein Jahr früher auf den 1. Januar 2016 hin gewähren.

Hinweis: Die effektiven Veränderungen der Strompreise hängen stark von den jeweiligen Bezugsverhältnissen des einzelnen Stromkunden ab und können von den angegebenen Durchschnittswerten abweichen.


 ^

Archiv

202520242023202220212020201920182017
Gemeinde Schule
Technische Betriebe Waldkirch
Bernhardzellerstrasse 28
9205 Waldkirch

Mail: tbw@waldkirch.ch  / Telefon: +41 58 228 79 33

Pikettdienst und Störungsmeldung +41 79 253 04 35

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

Impressum & Datenschutz