Aus welchen Energiequellen stammt der gelieferte Strom? Wie hoch ist der Anteil an Sonnenenergie, Biomasse, Wind- oder Wasserkraft? Stammt der Strom aus der Schweiz oder wurde er aus dem Ausland importiert? Auf diese Fragen erhalten Stromkundinnen und Stromkunden einmal jährlich detailliert Auskunft - mit der Stromkennzeichnung!
Stromkennzeichnung (Lieferantenmix)
Die Technischen Betriebe Waldkirch belieferten im 2024 ihre Endkunden wieder mit 100% erneuerbarem Strom aus Schweizer Produktion.
Insgesamt wurden 2024 im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch 60 neue, zusätzliche Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen. So lieferten per Ende 2024 insgesamt bereits 376 PV-Anlagen Sonnenenergie zurück ins Netz der Technischen Betriebe Waldkirch. Gemessen am gesamten an Endkunden gelieferten Strom stieg somit der Anteil an Sonnenenergie um weitere 2.2 Prozent auf beachtliche 20.7 Prozent. Damit gehören die Technischen Betriebe Waldkirch im Kanton St. Gallen wie auch gesamtschweizerisch wiederum zu den Spitzenreitern beim Sonnenstrom.
Die Technischen Betriebe Waldkirch sowie die lokalen PV-Anlagenbetreiber leisten einen kleinen aber dennoch wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stromversorgung.
Insgesamt wurden 2024 im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Waldkirch 60 neue, zusätzliche Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen. So lieferten per Ende 2024 insgesamt bereits 376 PV-Anlagen Sonnenenergie zurück ins Netz der Technischen Betriebe Waldkirch. Gemessen am gesamten an Endkunden gelieferten Strom stieg somit der Anteil an Sonnenenergie um weitere 2.2 Prozent auf beachtliche 20.7 Prozent. Damit gehören die Technischen Betriebe Waldkirch im Kanton St. Gallen wie auch gesamtschweizerisch wiederum zu den Spitzenreitern beim Sonnenstrom.
Die Technischen Betriebe Waldkirch sowie die lokalen PV-Anlagenbetreiber leisten einen kleinen aber dennoch wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stromversorgung.